AUFSTAND 2019 – Das Jugend-Umwelt-Festival Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Eine Welt für alle, Alle für eine Welt. Der AUFSTAND ist das Jugend-Umwelt-Festival der NAJU Baden-Württemberg, das jedes Jahr von einem Team aus ehrenamtlichen Jugendlichen und den Freiwilligen der NAJU-Baden-Württemberg organisiert wird.
EIS – Lost (in) Antarctica Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Förderprojekt Das Theater-Projekt EIS verbindet die aktuellen katastrophalen Folgen des menschen-gemachten Klimawandels mit Shackletons Antarktis-Expedition aus der Zeit der frühen Polarforschung um 1900.
Über Frauenfeindlichkeit, Hass und kleine Erfolge der Feministinnen in Großbritannien Veröffentlicht: 3. Dezember 2019 Blog Ein Gespräch über die Entwicklungen der Frauenrechte im Vereinigten Königreich seit dem Brexit-Referendum und den Hass, den die Szene erlebt. Nina Locher sprach mit Emma Ritch, Vorständin der schottischen Frauenorganisation Engender. Von Nina Locher
“Ich will, dass zunächst einmal dieser Staat erfolgreich ist” Veröffentlicht: 4. Dezember 2019 Interview Simon Ilse, Leiter unseres Belgrad-Büros, spricht mit dem zukünftigen Premierminister des Kosovo, Albin Kurti, über die Prioritäten der neuen Regierung, den Dialog mit Serbien, seine Umweltschutzagenda sowie das Problem der Ethnizität versus Staatsbürgerschaft auf dem Balkan. Von Simon Ilse
Green Climate Fund 2.0 – Moving to the Next Phase Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 When climate negotiators come together for COP 25 in Madrid from December 2- 13, the year 2020 looms large. It is in many ways a fateful year, both for the Paris Agreement and for the Green Climate Fund (GCF) serving as the main multilateral financing mechanism for its implementation. Von Liane Schalatek
Die Ukraine unter Präsident Selenskyj Veröffentlicht: 29. November 2019 Interviews Im Frühjahr gewann der frühere Fernsehstar und politische Newcomer Wolodymyr Selenskyj mit absoluter Mehrheit die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Wie geht Selenskyj mit dieser gewonnenen Machtfülle um? In Kurzinterviews nehmen drei Expert/innen Stellung. Von Robert Sperfeld
Antisemitismus und Moderne Veröffentlicht: 28. November 2019 Rede Antisemitismus ist der Hass auf das Universale und auf das Partikulare der modernen menschlichen Existenz, analysiert der Tel Aviver Soziologe Natan Sznaider – und rät zu kühlem Blick und jüdischem Selbstbewusstsein. Wir veröffentlichen eine aktualisierte Fassung seines Vortrags in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Natan Sznaider
Vom Verschwinden politisch intellektueller Vorbilder in Europa Veröffentlicht: 28. November 2019 Hintergrund Was würden die politischen intellektuellen Vorbilder der achtziger Jahre wohl von den heutigen Geschehnissen der Gesellschaft halten? Autorin Tanja Dückers schreibt über eine Zeit, die von Orientierungsfiguren geprägt war. Von Tanja Dückers
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Veröffentlicht: 27. November 2019 Analyse Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden. Von Ingrid Wehr, Javiera Valencia und Sebastián Ainzúa
Neue Geschäftsmodelle! Veröffentlicht: 26. November 2019 Dokumentation Sind digitale Plattformen, Sharing Economy und neue Mobilitätsdienstleistungen der Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende? Diese Frage stand im Fokus der kontrovers geführten Diskussion. Von Ute Czylwik