Die Bedeutung von Swing states: Kann Pennsylvania bei der Wahl 2020 wieder gedreht werden? Veröffentlicht: 27. September 2019 Hintergrund Die Hoffnung der Demokraten, die Mehrheit in Pennsylvania in 2020 zurückzugewinnen, ist nicht unbegründet. Von Dominik Tolksdorf
Viele Versprechen oder vielversprechend? Polens heißer Wahlkampfherbst Veröffentlicht: 26. September 2019 Artikel Die polnischen Wahlen nähern sich dem Ende: Am 13. Oktober wird das neue Parlament gewählt. Wir wagen einen Blick auf die aktuellen Themen und den möglichen Ausgang der Wahlen. Von Małgorzata Kopka-Piątek und Gert Röhrborn
Kann die SNC-Lavalin-Affäre Justin Trudeaus Wiederwahl gefährden? Veröffentlicht: 25. September 2019 Kommentar Der progressive Shooting-Star Justin Trudeau ist in diesem Jahr durch sein Agieren in einem Korruptionsskandal heftig unter Druck geraten. Was ist genau passiert und welche Auswirkungen hat die Affäre auf die Wahl? Von Sebastian Duwe
Fünf Mini-Silicon-Valleys im hohen Norden Veröffentlicht: 25. September 2019 Kommentar Kanada hat starke Forscher, aber schwache Technologiekonzerne. Die Heimat des Deep Learning sucht nach Wegen, ihr wissenschaftliches Kapital zu kommerzialisieren. Die Innovationsagenda der Trudeau-Regierung lieferte bisher nur einen Teil der Antwort. Von Sabine Muscat
Brexit – Digitaler Wettlauf vor den britischen Neuwahlen Veröffentlicht: 24. September 2019 Blog Der britische Premierminister Boris Johnson bereitet sich auf Neuwahlen vor. Datennutzung- und manipulation begleiten auch diesen Wahlkampf. Von Nina Locher
Aufräumen! Aber wie? Veröffentlicht: 23. September 2019 Interview Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Von Xenia von Polier und Michael Billig
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Veröffentlicht: 23. September 2019 Kommentar Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte. Von Barbara Unmüßig
Die Feministische Außenpolitik in Schweden Veröffentlicht: 22. November 2019 Analyse Schweden hat 2015 als erstes Land weltweit eine Feministische Außenpolitik eingeführt und damit viel Aufmerksamkeit erregt. Wo steht Schweden heute? Von Johan Frisell
Alexander von Humboldt Superstar Veröffentlicht: 19. September 2019 Hintergrund Naturforscher und Netzwerker, Kosmopolit und Künstler – Alexander von Humboldt war bereits zu Lebzeiten ein Phänomen. Die Erkenntnisse und Methoden des „Vaters der Umweltbewegung“ erscheinen verblüffend aktuell. Von Dr. Stefanie Groll
Auf die Straße für Klimaschutz & Kinderrechte! Veröffentlicht: 18. September 2019 Kommentar Am 20. September 2019, dem Weltkindertag, rufen Fridays for Future zum weltweiten Klimastreik-Tag auf. Auf den Tag genau zwei Monate später feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihr 30-jähriges Jubiläum. Deren Kanon, so die Autorinnen, muss mit Blick auf ökologische Kinderrechte präzisiert und Klimaschutz zum Primat der Politik werden. Von Dorothee Schulte-Basta und Dr. Stefanie Groll