"Dem Lautsein Paroli bieten": Auftakt der Deutsch-Israelischen Literaturtage in Berlin Veröffentlicht: 2. September 2019 Pressemitteilung Acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Israel und Österreich setzen sich bei den diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtagen am 4. und 8. September 2019 in Berlin mit den Themen Populismus und Polarisierungen auseinander – und nehmen dabei die Wahlen in ihren Ländern in den Blick.
„Noch ist nicht alles verloren!“ - ein aktueller Blick auf Amazonien Veröffentlicht: 2. September 2019 Buchvorstellung Der Regenwald geht in Rauch auf – das ist der Eindruck der Bilder, die nicht das erste Mal um den Globus gehen. Sie lösen Besorgnis und Fassungslosigkeit aus, denn sehr viele Menschen wissen mittlerweile um die Bedeutung des größten Tropenwaldes der Welt. Von Barbara Unmüßig
Was ist Amazonien überhaupt? Veröffentlicht: 2. September 2019 Hintergrund Die Vorstellungen zu Amazonien sind vielfältig. Hier ein Überblick, was Amazonien ist, wer hier lebt und warum so große Flächen hier entwaldet werden. Von Dr. Thomas Fatheuer
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Veröffentlicht: 30. August 2019 Analyse 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen. Von Felix Ackermann
Trudeaus gebrochenes Versprechen: Die Debatte um eine Wahlrechtsreform in Kanada Veröffentlicht: 29. August 2019 Hintergrund Mit der Absage einer Wahlrechtsreform hat Justin Trudeau ein zentrales Wahlversprechen von 2015 gebrochen. Das könnte seine Wiederwahl gefährden. Von Bastian Hermisson
Wie feministisch ist die Feministische Außenpolitik in Schweden? Veröffentlicht: 29. August 2019 Analyse Eine feministische Sicherheitsstrategie basiert auf gegenseitigem Verständnis und dem Stärken der Sicherheit für die Bevölkerung. Diese Strategie darf nicht nur dann eingesetzt werden, solange es den staatlichen Interessen nützt, sondern auch, wenn sie es nicht tut. Von Gabriella Irsten
Kanada unter Justin Trudeau: progressive Rhetorik und konventionelle Außenpolitik Veröffentlicht: 23. August 2019 Analyse Trudeau hat sich in seiner Amtszeit für die Stärkung von demokratischen Grundsätzen, Menschenrechten und Grundfreiheiten ausgesprochen. Ein Fazit nach fast vierjähriger Amtszeit. Von Dominik Tolksdorf und Alexandra Kuenning
Grüner Klimafonds verschwendet knappe Gelder bei Finanzierung von REDD+ Veröffentlicht: 23. August 2019 Mehr als eine Milliarde US Dollar flossen in den letzten 15 Jahren in Pilotinitiativen multilateraler Institutionen sowie in Unterstützung für REDD+-Projekte des Privatsektors und Forschungsprogramme. Dennoch blieb das Versprechen von REDD+ als Wunderwaffe gegen die Entwaldung unerfüllt. Von Jutta Kill
Bosnien-Herzegowina: Bildungsblasen für das Volk Veröffentlicht: 20. August 2019 Hintergrund Kritisches Denken und Hinterfragen sind im bosnischen Bildungssystem nicht erwünscht, Schulen und teilweise auch Universitäten vermitteln schwarz-weiße ethnonationale Welten. Zwei engagierte Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, zumindest im Kleinen Abhilfe zu schaffen. Von Florian Supé
Ein Jahr Fridays For Future – Erste umfassende Studie veröffentlicht Veröffentlicht: 19. August 2019 Pressemitteilung Zum Jahrestag der Fridays for Future Proteste haben die Forscher/innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt.