Europawahlkampagne in Polen – Testlauf für die Parlamentswahlen im Herbst Veröffentlicht: 7. Mai 2019 Hintergrund Diese Zahlen sprechen für sich: nach 15-jähriger Präsenz ihres Landes in der europäischen Gemeinschaft befürworten 91 Prozent der befragten Polinnen und Polen die Mitgliedschaft Polens in der EU. Zudem fühlen sich 56 Prozent als Europäer. Von Irene Hahn-Fuhr
Benjamin Netanjahu vor 5. Amtszeit: Das rechtsreligiöse Lager gewinnt die Parlamentswahlen 2019 Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Die Wahlen am 9. April 2019 waren ein Referendum über die Person Netanjahu. Nach 10 Jahren an der Macht ging Netanjahu trotz Korruptions-Anklage aus den Wahlen siegreich und gestärkt hervor. Von Dr. Steffen Hagemann
Mediale Orbanisierung des Alpenlands Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Kommentar Die Regierungsangriffe auf kritische Journalisten zeigen: Österreich bewegt sich in Riesenschritten in Richtung Ungarn und Polen. Von Nina Horaczek
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Veröffentlicht: 2. Mai 2019 Hintergrund 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989. Von Hans Michael Kloth
Armenien ein Jahr nach der „samtenen Revolution“ Veröffentlicht: 2. Mai 2019 Presseeinladung Nikol Paschinjan ist seit einem Jahr Premierminister in Armenien, wir ziehen mit armenischen Expert/innen Bilanz.
Sudans Zivilgesellschaft: Treibende Kraft für Reformen Veröffentlicht: 30. April 2019 Hintergrund Bei den jüngsten Protesten im Sudan waren es vor allem Frauen und junge Menschen, die zum Sturz des langjährigen Herrschers Omar al-Bashir beigetragen haben. Die derzeitige Mobilisierung ist größer, besser vernetzt und vehementer als je zuvor.
Haziran Zeller, TU Berlin Veröffentlicht: 29. April 2019 Das System der negativen Dialektik. Die kritische Metaphysik Theodor W. Adornos
Ein neues Paradigma für Plastik Veröffentlicht: 27. April 2019 Wir wissen seit langem, dass die Anhäufung von Plastikmüll auf Deponien und in den Weltmeeren ein wachsendes Umweltrisiko darstellt. Eine Debatte, die sich ausschließlich auf den Abfall konzentriert, kommt der Plastikindustrie überaus gelegen. Von Lili Fuhr und Jane Patton
Die „Frauen für den Frieden“ Veröffentlicht: 25. April 2019 1982 wurde in der DDR ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet: Künftig sollten bei einer Mobilmachung auch Frauen eingezogen werden. Dagegen formierte sich Widerstand, Frauen organisierten sich in autonomen Gruppen, den Frauen für den Frieden. Von Prof. Dr. Ingrid Miethe
Alexander Busold, Hertie School of Governance Veröffentlicht: 24. April 2019 Conditions, Dynamics, and Outcomes of Collaborative Governance with Civil Society: A Comparative Case Study in the Field of Social Policy in Germany.