Wir trauern um Roland Vogt Veröffentlicht: 23. Mai 2018 Nachruf Roland Vogt, von Beginn an Mitglied des Freundeskreises der Heinrich-Böll-Stiftung, ist tot. Er ist im Alter von 77 Jahren in der Nacht zu Pfingstsonntag verstorben. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Der Friedensprozess in Kolumbien Veröffentlicht: 18. Mai 2018 Interview Ende März 2018 fanden in Kolumbien die Parlamentswahlen statt. Florian Huber, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Bogotá, spricht im Interview über die anstehenden Präsidentschaftswahlen, die Entwicklungen im Land und den Friedensprozess. Von Florian Huber und Maya Luisa Wochner
Verfassungsreferendum in Burundi: Mit Gewalt zur Machtkonsolidierung Veröffentlicht: 17. Mai 2018 Hintergrund Eine Verfassungsänderung in Burundi könnte die Macht des regierenden Präsidenten und seiner Partei auf Jahrzehnte festschreiben. Der Prozess ist von Gewalt und Manipulation gekennzeichnet. Im Exil brodelt währenddessen der Frust von tausenden jungen Burunder/innen.
Trendsetter Orbán? Veröffentlicht: 17. Mai 2018 Kommentar Der Begriff „Visegrád“ ist im westeuropäischen Sprachgebrauch zum Synonym für fehlende Solidarität und nationalistische Politik geworden. In Ungarn geht es aber auch um die Zukunft der Demokratie in Westeuropa. Wie kann die EU wieder an Strahlkraft gewinnen? Von Eva van de Rakt
Deutsch-Tschechische Expertengruppe warnt vor Strukturbrüchen in Braunkohleregionen und fordert Regierungen zum Handeln auf Veröffentlicht: 16. Mai 2018 Die Heinrich-Böll-Stiftung und Deutsche Umwelthilfe fordern klar definierte Ausstiegsszenarien, Planungssicherheit für die betroffenen Regionen sowie die Teilhabe unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure, um einen erfolgreichen Strukturwandel gemeinsam gestalten zu können.
Warnung vor Strukturbrüchen in Braunkohleregionen Veröffentlicht: 16. Mai 2018 Studie Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe analysieren den Strukturwandel in deutschen und tschechischen Braunkohlerevieren. Die Studie zeigt, wie eine wirtschaftlich nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung krisenfrei gelingen kann.
Ägyptischer Menschenrechtsverteidiger Mohamed Lotfy mit Familie verhaftet Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Mohamed Lotfy, Direktor der Ägyptischen Koalition für Rechte und Freiheiten (ECRF) wurde mit seiner Frau Amal Fathy und ihrem 3 Jahre alten Kind in der Nacht zum 11. Mai in Kairo von ägyptischen Sicherheitskräften verhaftet. Von Dr. Antonie Katharina Nord
50 Jahre „68“: Neue Stimmen, neue Gesichter Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Von Dr. Roman Léandre Schmidt
Indiens Flüchtlingspolitik in unsicheren Zeiten Veröffentlicht: 11. Mai 2018 Auch Indien hat seine Flüchtlingsdebatte. Während die tibetische Exil-Community vergleichsweise gut integriert ist, werden muslimische Migranten aus Bangladesch und Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar verstärkt als Bedrohung wahrgenommen. Von Axel Harneit-Sievers
Leuchtturm im Sturm Veröffentlicht: 8. Mai 2018 Am 6. Mai wurden in Tunesien erstmalig Gemeinderäte und Stadtverwaltungen frei gewählt. Die Wahlen sind ein Sieg für die Demokratie und für die unabhängigen Listen. Die Wähler/innen haben den etablierten Parteien eine klare Absage erteilt. Von Dr. Heike Löschmann