Sechzig Jahre Römische Verträge Veröffentlicht: 17. März 2017 Mit der Konferenz bietet die Heinrich-Böll-Stiftung im Vorfeld des 60. Jahrestages der Römischen Verträge ein Expert/innen- und Debattenforum zur Frage, wie Europa seine freiheitlichen Werte verteidigen, einen neuen Grundkonsens erzielen, den Geist von Kooperation und Solidarität neu beleben und seine Handlungsfähigkeit stärken kann.
Heinrich Bölls erste literarische Werke Veröffentlicht: 16. März 2017 Schulzeit im Nationalsozialismus: 1936 beginnt Heinrich Böll mit ersten schriftstellerischen Versuchen. Als Zeugnis hiervon findet sich im Nachlaß neben Erzählungen und Gedichten auch das Manuskript Die Brennenden, das die im späteren Werk fortwirkende thematische Konstellation von Religion (Kirche) und Liebe erstmals anlegt.
Einladung zur Konferenz „Wettbewerb der Narrative“: Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? Veröffentlicht: 15. März 2017 Mit der Konferenz „Wettbewerb der Narrative: Zur globalen Krise liberaler Erzählungen“ nehmen das Goethe-Institut, die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und das Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research am 24. und 25. März 2017 in Berlin die gegenwärtige Krise freiheitlicher Narrative in den Blick.
G20-Finanzministertreffen: Deutsche Präsidentschaft darf Finanzwende nicht weiter ausbremsen Veröffentlicht: 15. März 2017 Am 17. März treffen sich die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, kritisiert im Vorfeld, dass die halbherzige Reformpolitik der G20 zur Folge habe, dass heute mehr Spekulationskapital auf den Märkten unterwegs sei als je zuvor. Eine konsequent durchgeführte Finanzwende sei nötig.
Die G20 und die internationale Steuerpolitik: Schäubles Bande Veröffentlicht: 15. März 2017 Am Freitag, den 17. März treffen sich die G20-Finanzminister in Baden-Baden. Wolfgang Schäuble sollte seine Blockadehaltung in Fragen der Steuertransparenz aufgeben und das Forum für den Kampf gegen Steuerflucht nutzen. Auf europäischer Ebene fehlt bisher die Bereitschaft dazu. Sven Giegold
Was ist die grüne Erzählung? Veröffentlicht: 9. März 2017 Die offene Gesellschaft steht massiv unter Druck. Teile der Gesellschaft sind verunsichert, was nicht nur auf einem sozialen, sondern auch auf einem kulturellen und demokratieskeptischen Unbehagen beruht. Mit der Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" schaffen wir Ende März eine Plattform, auf der es um Unsicherheiten und Sicherheiten in der pluralen Gesellschaft geht.
Der israelisch-palästinensische Konflikt unter Trump Veröffentlicht: 9. März 2017 Donald Trump hat mit seiner Abkehr von der Zwei-Staaten-Lösung eine fundamentale Änderung der amerikanischen Politik im Nahen Osten eingeleitet. Das hat in Israel nicht nur die Siedlerbewegung ermutigt, sondern auch die Debattenlage im ganzen Land schlagartig verändert. Kerstin Müller, Oz Aruch
Wahlkampf ohne Vorbild Veröffentlicht: 8. März 2017 Wenige Wochen vor dem zweiten Durchgang am 7. Mai ist bei den Präsidentschaftswahlen in Frankreich noch alles offen. Die Konstellationen und Siegchancen ändern sich im Stundentakt. Mit unserem Blog „Marianne vor der Wahl“ wollen wir die Entwicklungen beim französischen Nachbarn analysieren und hinterfragen. Jens Althoff
Fotos der Preisverleihung Veröffentlicht: 7. März 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Anne-Klein-Frauenpreis 2017: Laudatio von Ulrike Poppe Veröffentlicht: 7. März 2017 "Nomarussia ist eine Kämpferin. Sie war es ihr Leben lang." In ihrer Laudatio würdigt Ulrike Poppe den Mut und die Arbeit der Preisträgerin Nomarussia Bonase und ihrer Organisation "Khulumani". Ulrike Poppe