Im Zweifel mit dem Stärkeren: Die Vereinten Nationen in Syrien Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Die Humanitäre Hilfe in Syrien wurde nicht dort geleistet, wo sie am meisten gebraucht wurde, sondern dort, wo das Regime sie zulässt. Die Vereinten Nationen scheinen sich den Bedingungen des syrischen Regimes untergeordnet zu haben. Bente Scheller
Weiter geht's: Von „Nein heißt nein“ zu #fairpay365! Veröffentlicht: 14. Juli 2016 Feministischer Zwischenruf Die erstrittene Reform des §177 StGB ist das Resulat von Bündnispolitik über politische Differenzen hinweg. Ähnliche feministische Bündnisse braucht es auch für den Kampf gegen den Gender Pay Gap. Maria Wersig
Deutschland und Frankreich: Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland und Frankreich würde mehr Kenntnis über die wechselseitigen Wahrnehmungsmuster helfen, die Diskurse und Handlungsweisen des anderen besser zu verstehen. Unser neuer Sammelband und dieses Dossier wollen hierzu einen Beitrag leisten. Das Vorwort. Ralf Fücks, Dr. Christine Pütz, Claire Demesmay
Von Spiegeln und Zerrbildern Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Immer wenn es zu Verschiebungen im Kräfteverhältnis zwischen Deutschland und Frankreich kam, schwemmten sie die alten Stereotype wieder nach oben. Dies könnten nicht nur die Medien, sondern auch die Politiker/innen in beiden Ländern ändern. Claire Demesmay, Dr. Christine Pütz
Deutsche Dominanz, französische Reformblockierer: Über die politische Macht der Bilder Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Die Frage, wie es mit Europa und der Währungsunion weitergehen soll, erschöpft sich nicht in einer Kontroverse zwischen „deutschen“ und „französischen“ Regierungspositionen. Sie bedarf auch einer breiten gesellschaftlichen Debatte, auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Henrik Uterwedde
Sex, Streik und die Angst, allein unter Franzosen zu sein Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Journalist Sascha Lehnartz leitet das Auslandsressort von Die Welt in Berlin. Sébastien Vennier sprach mit dem Frankreich-Kenner über deutsch-französische Klischees und mediale Narrative in deutschen Zeitungen. Sébastien Vannier
Merkel, Merkel, nochmals Merkel: Deutschland in der französischen Presse Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Odile Benyahia-Kouider war noch Journalismus-Studentin, als sie 1989 den Mauerfall in Berlin erlebte. Im Interview mit Sébastien Vannier skizziert sie das Bild der Deutschen in den französischen Medien. Sébastien Vannier
Warum das Brexit-Referendum bei Donald Trump neue Hoffnung schürt Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Hillary Clinton sollte gewarnt sein: Trumps Wahlkampf setzt, ähnlich wie die Brexit-Bewegung, auf eine Stimmung gegen Einwanderer und die Wut auf „politische Eliten“ und „Mainstream-Medien“. Dominik Tolksdorf
Die Grenzen des Grünen Wachstums Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Versuch, Umweltschutz- und Wirtschaftsziele miteinander in Einklang zu bringen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die grüne Transformation muss als politische Aufgabe gesehen werden. Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer, Barbara Unmüßig
Ist es wirklich möglich, mit den Deutschen ein gemeinsames Europa zu schaffen? Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Die Bundesregierung gilt in Frankreich als Hauptschuldige dafür, dass sich die Wirtschaft im Euroraum nur schleppend erholt. Viele Französ/innen sehen deshalb eine politische Gemeinschaft mit Deutschland mit Skepsis. Guillaume Duval