„Selbst bei Kleinigkeiten die Sicherheitsbehörden einzuschalten ist wichtig“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Tim Wagner, 43, ist FDP-Politiker aus Jena. Seit 2024 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Gestartet ist er durch lokales Engagement.
Gewappnet gegen Bedrohungen aus der Reichsbürgerszene Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Stephan Eiklenborg, 56, ist seit zehn Jahren parteiloser Bürgermeister in Sande, Friesland. Als ehemaliger Bundespolizist ist er es gewohnt, gegen Angriffe gewappnet zu sein.
„Kommunalpolitiker*innen müssen Leitfiguren dafür sein, dass die Menschen den Mut nicht verlieren“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Juliane Nagel, 45, wurde am 9. Juni 2024 zum vierten Mal für die LINKE als Stadtratin in den Leipziger Stadtrat gewählt – mit den stadtweit meisten Stimmen. Sie engagiert sich für eine starke soziale Infrastruktur und ist außerdem zurzeit auch Abgeordnete im sächsischen Landtag.
„Politik muss besser erklärt werden“ Veröffentlicht: 8. Juli 2024 Interview Andreas Hollstein, 61, CDU, war bis 2020 Bürgermeister von Altena in Nordrhein-Westfalen und hat einen Messerangriff überlebt.
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Von Robert Sperfeld und Jan Philipp Albrecht
„Es ist ja nicht der Sinn von Kommunalpolitik, nichts zu sagen“ Veröffentlicht: 2. Juli 2024 Interview Nima Lirawi, 36, CSU, ist Kommunalpolitiker in München – Bezirk Neuhausen-Nymphenburg - in Bayern und hat seit über zehn Jahren mit Drohungen gegen seine Person zu kämpfen.
Die AfD und ihr verschleierter Antisemitismus Veröffentlicht: 1. Juli 2024 Analyse Antisemitismus ist in weiten Teilen des rechtsextremen Spektrums allgegenwärtig und scheint im Denken vieler AfD-Mitglieder fest verankert zu sein. Von Lukas Lorenz
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Analyse Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden? Von Marina Zucker-Marques
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
Neue Bündnisse für Demokratie Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Interview Die "Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost" will Netzwerke stärken und Geld mobilisieren für demokratisches Engagement in Ostdeutschland. Über Chancen und Herausforderungen berichtet Olaf Ebert im Interview.