Audiomitschnitt: Wärmewende für Berlin? Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Berlin hat sich anlässlich der COP21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Darüber diskutierten Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen. Sabine Drewes
Die Vernunft hat Grenzen: Nachahmende Rivalitäten und ein Déjà vu Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ein starker UN-Sicherheitsrat kann helfen die notwendigen Trennlinien zu ziehen zwischen inneren Gegnern im Bürgerkrieg und den Aggressoren des IS, die die Staatenordnung der UN generell negieren, sagt Joscha Schmierer. Joscha Schmierer
„Familienvielfalt ist Bereicherung“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Lena Herrmann-Green ist eine 19jährige Jugendliche, die in Konstanz lebt und studiert. Sie führt ein nicht ungewöhnliches Leben und doch ist sie es gewöhnt, Interviews zu geben. Denn sie gehört zu den ersten Kindern in Deutschland, die aus einer anonymen Samenspende entstanden sind. Caroline Ausserer
Ein neuer Versuch für eine Friedensordnung in Europa Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Neuerdings ist viel von „Helsinki II“ die Rede. Es darf dabei nicht um eine Revision von „Helsinki I“ gehen, sondern um eine Weiterentwicklung auf der Basis der damals vereinbarten Grundsätze. Ein Kommentar. Ralf Fücks, Jewgenij Gontmacher
„Die Ökodiktatur ist ein Irrweg“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Ralf Fücks analysiert im taz-Interview die Chance einer ökoindustriellen Wende. Wie könnte die in Staaten wie Russland, China und den USA aussehen? Ralf Fücks, Peter Unfried
netz:regeln 2015: „Digital Everything – Wie digital ist unsere Zukunft?“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Trotz allem wagte die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit dem Bitkom e.V. am 26. November 2015 einen Blick in die Zukunft des Jahres 2025 und stellte frühere Prognosen auf den Prüfstand. Dennis Romberg
Dokumentation: Fachtagung "Bildung im Sozialraum" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Eine verbesserte Kooperation aller an Bildungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure kann der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit sein. Weitere Ergebnisse der Fachtagung "Bildung im Sozialraum" sind hier dokumentiert.
Zum Weltbodentag: Verlust gesunder Böden verschärft Klimakrise Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Am 5. Dezember ist Weltbodentag. Der Verlust von Böden und die zunehmende Verschlechterung der Bodenqualität gefährden nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern sorgen auch für steigende Emissionen und verschärfen so die weltweite Klimakrise.
Warum junge Deutsche zu Dschihadisten werden Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Die Gründe für die Radikalisierung eines Menschen sind individuell. Doch häufig spielt Wut über mangelnde gesellschaftliche Anerkennung eine wichtige Rolle. Wir werden Salafismus und Islamfeindschaft nur gleichzeitig begegnen können. Lamya Kaddor
Bildungslandschaften: Wie Kooperation gelingen kann Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Für den Wirkungsraum einer an Kooperationsvorhaben vertretenen Organisation gilt als zentrale Gelingensbedingung, dass die Sache als bedeutsame Anreicherung, nach Möglichkeit für den organisationalen Kernzweck, gesehen wird. Karlheinz Thimm