Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Veröffentlicht: 15. April 2024 Vorstandskolumne Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt. Von Imme Scholz
Dokumentarfilm: WAS WIR SEIN WERDEN - Russland im Spiegel des Exils Veröffentlicht: 16. April 2024 Förderprojekt Der Film begleitet die performativ-künstlerischen, journalistischen und zivil-gesellschaftlichen Arbeitsprozesse von drei RussInnen in Riga. Die Auseinandersetzungen bieten Einblicke in die Art von Russland, für das die Frauen kämpfen.
Wie der Eurovision Song Contest die kulturelle Vielfalt Europas spiegelt Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Die fast 70-jährige Geschichte des Eurovision Song Contest liest sich auf vielen Ebenen wie ein Seismograph der kulturellen und gesellschaftspolitischen Situation in Europa. Von Prof. Dr. Saskia Jaszoltowski
Eurovision Song Contest: Ein Medienphänomen geht um die Welt? Veröffentlicht: 16. April 2024 Analyse Einen Abend lang verfolgt ein Weltpublikum die mit aufwändigsten Mitteln inszenierte Show. Was macht den Eurovision Song Contest zu einem der faszinierendsten Medienereignisse unserer Zeit? Von Dr. Irving Benoît Wolther
Studie warnt: 47 Länder könnten in den nächsten fünf Jahren zahlungsunfähig werden Veröffentlicht: 15. April 2024 Pressemitteilung Die Zeit drängt, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und des Pariser Abkommens zu erreichen. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass 47 Länder mit einer Gesamtbevölkerung von über 1,11 Milliarden Menschen in den nächsten fünf Jahren mit Insolvenzproblemen konfrontiert sein könnten, wenn sie ihre Investitionen erhöhen, um ebendiese Ziele zu erreichen.
ESC: Nationale Selbstdarstellung oder Aufbau einer europäischen Identität? Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der Eurovision Song Contest war zwar nicht als Instrument der europäischen Integration gedacht, ist aber zu einem Symbol dafür geworden - auch wenn das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Identität widerspruchsvoll ist. Von Dr. Dean Vuletic
Präsentation des Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. April 2024 Presseeinladung Der neue "Wirtschaftsatlas. Daten und Fakten der Transformation" der Heinrich-Böll-Stiftung veranschaulicht mit seinen Beiträgen und Grafiken Herausforderungen und Lösungsansätze. In einem Pressegespräch möchten wir mit dem Wirtschaftsatlas bekannt machen und einige der behandelten 19 Themenfelder vorstellen.
Kitsch, Camp und queere Kultur beim Eurovision Song Contest Veröffentlicht: 15. April 2024 Analyse Der ESC steht meist für Camp in schwuler männlicher Tradition. Kann er auch für Lesben und Feminist*innen von Interesse sein? Über Kitsch und Camp als queere Kommunikationsstrategien. Von Prof. Dr. Tiina Rosenberg
Krieg im Sudan: Expertenkontakt zur Geberkonferenz in Paris Veröffentlicht: 12. April 2024 Presseinformation Ein Jahr nach Beginn des Krieges im Sudan laden Deutschland, Frankreich und die EU zu einer Geberkonferenz nach Paris ein. Ab Montag, dem 15. April 2024, soll es darum gehen, die humanitäre Hilfe für das afrikanische Land aufzustocken und den Druck auf die Kriegsparteien zur Beendigung des bewaffneten Konflikts zu erhöhen.
Ein Vierteljahrhundert nach Beginn der NATO-Bombardierung: Fünfundzwanzig von Schurken vergeudete Jahre Veröffentlicht: 11. April 2024 Kommentar Die serbische Erinnerungspolitik verschleiert die Gründe für die NATO-Intervention, was Vučićs Macht stärkt. Er inszeniert sich als Vaterlandsverteidiger, trotz Widersprüchen zur Realität. Von Nikola Krstić