Rechtskonform oder illegal? Veröffentlicht: 30. April 2014 Den Preis für die neuen Strukturen rund um Brasiliens kostspielige Sportarenen zahlen vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner der Favelas. Die Behörden nutzen aus, dass die Betroffenen oft über wenig formale Bildung verfügen und schlecht über ihre Rechte informiert sind. Lando Dämmer, Mara Natterer
"Mein Haus, aber noch mein Leben?" Veröffentlicht: 30. April 2014 Jeane, Luisa und Suely aus den Armenvierteln im Westen Rio de Janeiros erzählen in Interviews, wie die Stadtverwaltung sie zwang, ihre Häuser zu verlassen und in Neubausiedlungen zu ziehen. In den neuen Häusern fehlt jedoch nicht nur die soziale Gemeinschaft, sondern oft auch eine essentielle Infrastruktur. Mara Natterer
Gegen den Tod: Traum und Albtraum eines verlängerten Lebens Veröffentlicht: 29. April 2014 Manche Neurowissenschaftler wollen die Informationen des Gehirns auf Festplatten überspielen und so das Bewusstsein einer Person unsterblich machen. Medizinethiker Oliver Müller und Neurowissenschaftler Markus Butz-Ostendorf sprechen über die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Lebensverlängerung.
Stepan Bandera, das Faschismuskonzept, das „Weimarer Russland“ und die antiukrainische Propagandakampagne des Kremls Veröffentlicht: 29. April 2014 Die Geschehnisse in der Ukraine halten die Welt seit Monaten in Atem. Dabei kursieren wilde Spekulationen und kühne Theorien, die im Dickicht der Unsicherheiten häufig für bare Münze genommen werden. Andreas Umland bringt Ordnung in die unübersichtliche Situation und liefert eine umfangreiche Analyse des Nationalismus in der Ukraine.
Wahlkampf auf Sparflamme: Die neue Aam Aadmi-Partei Veröffentlicht: 28. April 2014 In drei kurzen Reportagen berichtet der deutsche Journalist Rainer Hörig, der seit 1989 in Pune lebt, über den Wahlkampf in Indien. Er hat ein Dorf in Maharashtra besucht, junge Wahlhelfer der Aam Aadmi Partei beim Wahlkampf in Pune begleitet und Bewohner eines städtischen Slums befragt, was sie von den Wahlen erwarten. Diese Reportagen vermitteln einen lebendigen Eindruck davon, wie der Wahlkampf vor Ort durchgeführt wird und was die Menschen dort politisch bewegt. Rainer Hörig
Wahlkampf im Großstadtslum Veröffentlicht: 28. April 2014 In der Regierungszeit der Kongresspartei hat Indien einen signifikanten Wirtschaftsaufschwung erfahren, für viele Arme hat sich die Lebenssituation nur marginal verbessert. Korruption erschwert den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Parteien nutzen die Armut aus, um mit "Wahl-Geschenken" Stimmenfang zu betreiben. Rainer Hörig
Ralf Fücks reist in die Ukraine Veröffentlicht: 28. April 2014 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wird am Mittwoch, 30. April, in die Ukraine reisen, um sich ein Bild von der aktuellen Lage zu machen. Er ist bis Samstag vor Ort und steht für Gespräche während oder nach der Reise zur Verfügung.
Wahlen auf dem Dorf Veröffentlicht: 28. April 2014 Die indischen Parlamentswahlen sind in vollem Gange und über deren Ausgang wird schon lange spekuliert. Werden die Wahlen national oder lokal entschieden? Journalist Rainer Hörig hat sich auf dem Land umgehört, was die Menschen dort politisch bewegt. Rainer Hörig
Die militärische Überlegenheit der USA und die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle Veröffentlicht: 28. April 2014 Über 90 Prozent der internationalen Atomwaffen sind in der Hand der USA und Russlands. Die beiden Verhandlungspartner führen harte Verhandlungen über die schrittweise Abrüstung. Ein langwieriger und komplizierter Prozess, beleuchtet von Steven Pfifer. Steven Pifer
„Tolerant? Sind wir selber“ – Eine filmische Intervention Veröffentlicht: 25. April 2014 Wer toleriert hier wen? Wer sind "wir" und wer "die anderen"? Wie privat darf, wie öffentlich muss Liebe sein? Eine filmische Intervention der Regisseurin Angelina Maccarone und Autorin Carolin Emcke zum Thema Gleichstellung und Toleranz.