Der Regulierungsbedarf bei den konventionellen Prompt-Global-Strike-Systemen der USA Veröffentlicht: 14. April 2014 Bei konventionellen Waffensystemen und Raketenabwehrsystemen sind die USA konkurrenzlos überlegen. Zudem planen sie die Stationierung des neuen Conventional Prompt Global Strike (CPGS)-Systems. Doch es erweist sich als schwierig, die russischen Sorgen angesichts der Stationierung von CPGS-Systemen zu zerstreuen. Dennis M. Gormley
Anke Schwarz, Universität Hamburg Veröffentlicht: 14. April 2014 Water use as a social practice: The example of Mexico City
Jana Türk, Goethe-Universität Frankfurt Veröffentlicht: 14. April 2014 Konflikt und Kooperation – Wie Akteure in ländlichen Alpengemeinden in Bayern und Südtirol sozial-ökologischen Wandel bewältigen
Barbara Satola, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Veröffentlicht: 14. April 2014 Alterungserscheinungen an Stromkollektoren für die Vanadium Redox Flow Batterie
Spielt die Außenpolitik bei den Wahlen eine wichtige Rolle? Veröffentlicht: 14. April 2014 In Indien finden derzeit und noch bis Mitte Mai die 16. Parlamentswahlen statt. Beim Wahlkampf geht es besonders um den Zustand der nationalen Wirtschaft, die Zukunft des Säkularismus und unweigerlich um Führungsqualitäten der Regierung. Welche Rolle spielt dabei die Außenpolitik bei der Stimmabgabe indischer Wählerinnen und Wähler? Sumit Ganguly
Erzwungene Geständnisse im Fernsehen: Ein syrisches Drama Veröffentlicht: 11. April 2014 Seit mehreren Jahren lässt das Assad-Regime im syrischen Staatsfernsehen erzwungene "Geständnisse" ausstrahlen, um seine Version der Geschehnisse in Syrien unters Volk zu bringen. Haid Haid ist Programm-Manager der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut. In seinem Beitrag nimmet er einige der "Geständnisse" unter die Lupe. Dr. Haid Haid
Rohstoffausbeutung und Demokratie in Lateinamerika Veröffentlicht: 10. April 2014 Seit Mitte der 1990er Jahre verstärken die Länder Lateinamerikas erneut den Rohstoffabbau. Staaten mit linken Regierungen finanzieren mit den gewonnenen Mehreinnahmen Entwicklungs- und Sozialprogramme. Doch Kritiker/innen verweisen auf die negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Politik. Ingrid Spiller
Umfrage: Was ist die grüne Erzählung? Veröffentlicht: 10. April 2014 Welche ganz eigenen Geschichten haben die Grünen über sich selbst zu erzählen? Wir haben uns unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kongresses umgehört, um das herauszufinden. Laura Völker
"Mehr Wildheit in der grünen Erzählung" Veröffentlicht: 10. April 2014 Im Rahmen unserer Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" spricht Hans Hütt, Autor und Rhetorik-Blogger über die Besonderheiten der politischen Erzählung – und plädiert für mehr Wildheit in der grünen Sprache. Laura Völker
Griechenland neu gedacht Veröffentlicht: 10. April 2014 Die Krise hat Griechenland und seine junge Generation nachhaltig geprägt. Doch einige versuchen, der Verzweiflung mit neuen Ideen zu entkommen. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer haben mit ihnen über ihre Probleme und Zukunftswünsche gesprochen.