Zum Tod Alexej Nawalnys – Erklärung der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 16. Februar 2024 Statement Der Tod von Putins wichtigstem politischen Gegner erschüttert uns. Er ist ein schwerer Schlag für alle, die sich in Russland demokratisch engagieren. Die Verantwortung tragen Putin und seine Schergen.
Von Boomern, Millenials und Generation Z – Die Frage nach demokratischen Mehrheiten in intergenerationeller Perspektive Veröffentlicht: 16. Februar 2024 Veranstaltungsbericht Wie wirkt sich die politische Kategorie „Generation“ auf die Demokratie aus? Dieser Frage widmete sich die Neujahrstagung der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung, in der die Mitglieder über generationsspezifische Narrative diskutierten. Von Susanne Klimroth
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2024 Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Von Miriam Mona Mukalazi
KI: Immer größer, statt grüner? Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Konferenzbericht Künstliche Intelligenz: Immer größer, statt grüner? Dieser Frage widmete sich die Konferenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen rund um komplexe KI-Modelle und deren Potentiale und Risiken. Von Jaana Müller-Brehm und Merlin Münch
Europas mangelhafter Ansatz bei kritischen Mineralien Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Kommentar Das EU-Gesetz zu kritischen Rohstoffe verspricht "Wertschöpfung" in den Ländern, in denen kritische Mineralien abgebaut werden sollen. Aber die hohen sozialen und ökologischen Kosten sind nicht mit eingepreist. Von Sophia Pickles
Wie die EU eine nachhaltige Versorgung mit kritischen Mineralien sicherstellen kann Veröffentlicht: 15. Februar 2024 Analyse Die EU hat erkannt, wie wichtig kritische Mineralien für ihre Zukunft sind. Wenn sie es jedoch versäumt, sich mit den Menschenrechtsverletzungen und der Umweltzerstörung auseinanderzusetzen, könnte dies den Zugang erschweren und den Klimawandel beschleunigen. Von Johanna Sydow
Klimaneutral Heizen: Was das Heizungsgesetz bedeutet und wie Hausbesitzende es anpacken Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Einleitung Drei Familien und eine Hausgemeinschaft haben sich dazu entschieden, von einer fossilen Heizung auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Wir haben sie besucht und ihre Erfahrungen in vier Praxisberichten festgehalten. ▶ Gesetze und Wärmepumpenarten im Überblick. Von Sabine Drewes
Transatlantische Lastenteilung für den Westbalkan: Der Weg zur strategischen Ausrichtung Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Analyse Die strategische Abstimmung zwischen den Vereinigten Staaten und der EU in Bezug auf die Region des westlichen Balkans muss im aktuellen, herausfordernden Sicherheitskontext höchste Priorität erhalten. [Englisch] Von Alba Cela
Heizungsgesetz: Auf in die Wärmezukunft Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Kommentar Das neue Heizungsgesetz war lange überfällig. Jetzt setzt es einen klaren Rahmen für die Zukunft des Heizens, weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. ▶ Jetzt den Kommentar zum Heizungsgesetz lesen. Von Sabine Drewes
Werner Schulz und sein Vermächtnis Veröffentlicht: 14. Februar 2024 Bericht Der 2022 verstorbene Grünen-Politiker galt als aktiver Mahner vor Diktaturen. Eine Initiative will nun das Erbe retten. Von Matthias Meisner