Berliner Disput - Braucht Fortschritt Wachstum? Veröffentlicht: 20. September 2013 Harald Welzer und Ralf Fücks streiten am 26. September 2013 über Wachstum. Beide haben in diesem Jahr Bücher vorgelegt, in denen sie sehr unterschiedliche Wege aus der Fortschrittsfalle beschreiben.
Doughnut Economy - Green Lecture Kate Raworth Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Oxford University betritt mit ihrer Sicht der Wirtschaft Neuland: Sie entwickelt ein Konzept, das die ökologischen Grenzen unseres Planeten und die Menschenrechte zusammenzudenkt. So verabschiedet sie sich von Jahrzehnten klassischer ökonomischer Lehre und betrachtet die Welt durch einen „Doughnut“.
Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Dr. Andreas Poltermann
Natur AG? Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Einige Regierungen, Ökonomen und internationale Institutionen wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen haben einen neuen Ansatz entwickelt, bei dem die Natur als „Ökosystem-Dienstleister“ angesehen wird. Damit wird die Verantwortung für die Risikobewertung dem privaten Sektor und Marktmechanismen übertragen. Barbara Unmüßig
Indien: Todesurteile gegen Vergewaltiger Veröffentlicht: 19. September 2013 Im Fall der Gruppenvergewaltigung in Delhi vom 16. Dezember letzten Jahres ergingen am 13. September Todesurteile gegen vier der Angeklagten. Das Urteil entspricht den Forderungen weiter Teile der indischen Öffentlichkeit, löst aber das Grundproblem von Frauenhass und Gewalt gegen Frauen in Indien nicht. Undine Schmidt
Chile 40 Jahre nach dem Putsch Veröffentlicht: 18. September 2013 Am 11. September jährte sich der Putsch in Chile zum vierzigsten Mal. In zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird der Opfer gedacht, unaufgeklärte Fälle von Menschenrechtsverletzungen stehen wieder in der Diskussion. Doch im Wahljahr und nach den anhaltenden sozialen Protesten rücken auch in Chile zunehmend das strukturelle Erbe der Diktatur und die notwendigen Veränderungen in den Mittelpunkt des Interesses. Michael Álvarez Kalverkamp
Dokumentation: Grün geht vor! Veröffentlicht: 18. September 2013 Bericht vom 3. Kommunalpolitischen Bundeskongress der Heinrich-Böll-Stiftung am 14./15. September 2013 in Darmstadt. Sabine Drewes, Dr. Stefanie Groll, Wolfgang Pohl, Rita A. Herrmann, Michael Walther
Der Syrienschock: Neuorientierung der internationalen Politik denkbar Veröffentlicht: 18. September 2013 Was aus der Genfer Vereinbarung zwischen den USA und Russland über den Umgang mit syrischen Chemiewaffen in der Praxis wird, ist schwer zu sagen. Der Bürgerkrieg geht weiter. Aber es gibt eine Chance auf eine Wende in der internationalen Ordnungspolitik. Joscha Schmierer
Die Hitze aus der Tiefe: Japan setzt verstärkt auf Geothermie Veröffentlicht: 17. September 2013 In Japan ging der letzte noch laufende Atomreaktor vom Netz. Die japanische Regierung setzt nun auf die Ressource Geothermie und gibt Anreize für den Bau neuer Erdwärmeanlagen. Sonja Blaschke
Armenien: Außenpolitik zwischen Nord und West Veröffentlicht: 12. September 2013 Am 3. September hat der armenische Präsident bekannt gegeben, sein Land werde der russischen Zollunion beitreten. Armenien versperrt sich damit den Weg zu besseren Beziehungen mit der EU. Nino Lejava, Konstanty Kuzma