Rechts und Links gegen die Revolution Veröffentlicht: 28. Mai 2013 Größere Unterstützung in der globalen Zivilgesellschaft zu gewinnen, gelingt der syrischen Revolution in den täglichen Medien nicht. Islamophobie, eine herablassende Perspektive auf die arabische Welt, Verschwörungstheorien und Geopolitik verstellen den Blick auf den Kampf syrischen Bevölkerung gegen ein tyrannisches Regime. Dr. Ziad Majed
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Die Ausweitung des Syrien-Kriegs verändert Israels Sicherheitslage dramatisch: Hisbollah kämpft nun offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen und hat somit seinen Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt. Welche Konsequenzen dies auf Israels Sicherheitspolitik hat, erklärt Marc Berthold, Leiter unseres Stiftungsbüros in Tel Aviv. Marc Berthold
Kommunale Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Welche Handlungsstrategien sich in Kommunen gegen Rechtsextremismus als wirksam erwiesen haben, lässt sich nach einem Jahrzehnt Projektförderzeit gut herausstellen. Die wichtigsten Bausteine erfolgreicher Initiativen hat Kati Becker zusammengestellt. Kati Becker
Am Boden zerstört: Studie warnt vor falschem Düngereinsatz Veröffentlicht: 22. Mai 2013 Noch nie wurde weltweit so viel Dünger verwendet wie heute. Eine gemeinsame Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und der Naturschutzorganisation WWF warnt: Die falsche Nutzung von Mineraldüngern in den Tropen und Subtropen hat fatale Auswirkungen auf die Qualität der Böden und gefährdet damit mittel- und langfristig die Ernährungssicherheit ganzer Regionen.
Myanmar: Staatenlose im Staat Veröffentlicht: 21. Mai 2013 Die gewaltsamen Ausschreitungen in Myanmars Rakhine-Staat gegen die muslimischen Rohingya im vergangenen Jahr und jüngst in Zentral-Myanmar überschatten die ansonsten vorwiegend positive Berichterstattung zur demokratischen Transformation des Landes. Human Rights Watch spricht gar von "ethnischen Säuberungen". Mandy Fox
Pressegespräch zum NSU-Prozess: Wie Ämter bis heute die Augen verschließen Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Im Münchner NSU-Prozess geht es um Mord. Vielmehr jedoch muss die Öffentlichkeit über latenten Rassismus in Gesellschaft und Behörden sprechen. Die Heinrich-Böll-Stiftung lud in Berlin drei Experten zur Pressekonferenz ein, die ein Plädoyer für die Aufarbeitung der furchtbaren Nazi-Mordserie hielten. Jens Twiehaus
Pressegespräch aus Anlass des NSU-Prozessbeginns Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Es ist ungewöhnlich, dass eine politische Stiftung zu einer Pressekonferenz aus Anlass eines Strafprozesses einlädt. Aber dieser Strafprozess ist auch kein Prozess wie jeder andere. Eine Erklärung von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks
Lebenslanger Einsatz für liberalen Islam und interreligiöse Verständigung Veröffentlicht: 16. Mai 2013 Dr. Asghar Ali Engineer, Gründer des Centre for Study of Society and Secularism in Mumbai, hat sich lebenslang für einen liberalen Islam, für Frauenrechte und für die Verständigung unter den Religionen eingesetzt. Er verstarb am 14. Mai 2013. Meena Menon
Demografischer Wandel erfordert Mut zur politischen Gestaltung Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Unterbrochene Erwerbsbiografien, niedrige Löhne und ein abgesenktes Rentenniveau schüren die Angst vor Altersarmut. Auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung wurden viele Fragen des demografischen Wandels debattiert. Dr. Helmut Wiesenthal, Peter Sellin
Machtwechsel im Schatten der Taliban Veröffentlicht: 13. Mai 2013 Der Erfolg der neuen Regierung Pakistans wird sich vor allem auch im Umgang mit den Taliban entscheiden. Wie die Gotteskrieger auf den Wahlsieger Nawaz Sharif und seine Pläne für ein korruptionsfreies Pakistan reagieren, ist noch offen. Britta Petersen