Der deutsch-chinesische Rechtsstaatsdialog Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Am 16. und 17. Juli 2012 findet in München das 12. Symposium im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs unter dem Titel: „Bürgerrechte und staatliche Gesetzgebung im digitalen Zeitalter“ statt. Die Heinrich-Böll-Stiftung sprach im Vorfeld mit Professor Xie Libin über Erwartungen und Grenzen des Forums.
Hannah-Arendt-Preis 2012: Yfaat Weiss Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Zusammen mit der Stadt Bremen verliehen wir am 7. Dezember 2012 den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken an die Historikerin Yfaat Weiss. Diese, so urteilte die Jury, schärfe den Blick für den ungewöhnlichen Verlauf der israelischen Geschichte und für das zivilgesellschaftliche Potential, das in ihrem Land vorhanden sei.
Der Tod des Leistungsprinzips und seine Folgen Veröffentlicht: 13. Juli 2012 Ist der Aufstieg durch Bildung nur noch ein Mythos? Was ist Leistung in dieser Gesellschaft wirklich wert? Und können wir auch ohne Leistungsprinzip ein leistungsfähiges Land bleiben? Fragen wie diese diskutierten wir auf der Veranstaltung „Leistung, die sich lohnt? Das Versprechen der Chancengerechtigkeit“. Corina Weber
Der Deal mit dem Dreck Veröffentlicht: 12. Juli 2012 Bei kaum einem Instrument der Umweltpolitik gehen die Meinungen so stark auseinander wie beim Emissionshandel. Von manchen wird er als Königsweg zur Bekämpfung des Klimawandels betrachtet. Andere sehen ihn als Ausdruck dessen, dass der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben werden soll. Wichtig ist jedoch, wie der Emissionshandel umgesetzt wird. Tilman Santarius, Wolfgang Sterk
Wie Putin die Opposition angreift: Das neue NGO-Gesetz Veröffentlicht: 11. Juli 2012 Schon heute hat Russland eines der härtesten Gesetze im Umgang mit Nichtregierungsorganisationen. Jetzt soll das Gesetz noch weiter verschärft werden, zivilgesellschaftliche Akteure werden als Agenten diffamiert. Die jüngsten Maßnahmen sind Teil eines Generalangriffs gegen die Opposition. Jens Siegert
Die politische Krise: Ein besseres Europa fängt zu Hause an Veröffentlicht: 10. Juli 2012 Da Marktreformen und Haushaltskonsolidierung auf zunehmende politische Widerstände stoßen, ist es nicht wirklich verwunderlich, dass der Ruf nach „mehr Europa“ lauter geworden ist. Auch wenn dieser Eifer für das europäische Projekt zu begrüßen ist, scheint er doch vor allem motiviert durch kurzfristige Interessen der politischen Klasse. Rainer Emschermann
Wider die Müdigkeit: Videodokumentation Veröffentlicht: 10. Juli 2012 Lesungen, Gespräche, Filme und Musik - unsere Gäste des Kulturfestivals "Wider die Müdigkeit" gaben uns einen Einblick, wie sie sich gegen politische Regime auflehnen. Eine Serie von acht Videos lassen das politische Event noch einmal Revue passieren.
Globaler Landraub: die neue Einhegung Veröffentlicht: 9. Juli 2012 Seit 2007 vergeben Regierungen bereitwillig riesige Flächen, bisher 220 Millionen Hektar, an vorwiegend ausländische Investoren. Zwei Drittel des Landes, das verkauft oder langfristig verpachtet wird, liegt im verarmten und investitionshungrigen Afrika. Doch Landraub hat eine lange Geschichte. Sie wird hier erzählt. Liz Alden Wily
Öffentliche Verwaltung braucht freie Software Veröffentlicht: 9. Juli 2012 Öffentliche und private Verwaltungen haben vieles gemein: unter anderem das Ziel, endliche Ressourcen so gut wie möglich zu nutzen. Aber sie sind auch sehr unterschiedlich. Das liegt vor allem daran, dass die öffentlichen Verwaltungen ihr Tun offenlegen müssen. Deshalb sollten sie auch freie Software nutzen. Federico Heinz
Afghanistan-Geberkonferenz in Tokyo: Hoffnungsträger Rohstoffsektor? Veröffentlicht: 5. Juli 2012 Am 8. Juli 2012 tagte die internationale Gebergemeinschaft in Tokyo, um mit der afghanischen Regierung über finanzielle Zusagen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu entscheiden. Da die Unterstützung für das Land langfristig geringer ausfallen wird, erscheint der Rohstoffabbau vielen Akteuren als rettender Ausweg. Doch er birgt auch Risiken. Marion Regina Müller