Dokumentation: Urban Futures 2050 Veröffentlicht: 30. Januar 2012 Zwei Tage lang diskutierten Stadttheoretiker und Stadtpolitiker, Architekten und Planer mit mehr als 400 Teilnehmer/innen, wie Städte die bevorstehenden sozialen Herausforderungen meistern, wie sie Klimawandel, Energie- und Ressourcenverbrauch bewältigen können, um lebenswert zu bleiben beziehungsweise es zu werden. Sabine Drewes, Kristina Simons
Die Digitale Gesellschaft Veröffentlicht: 30. Januar 2012 Am 20. und 21. Januar 2012 diskutierte die Grüne Akademie über die Konsequenzen, die sich aus der Digitalisierung für politische Institutionen ergeben. Hier geht es zum Tagungsbericht. David Pachali
1917 – 1924: Sefako Mapogo Makgatho Veröffentlicht: 26. Januar 2012 Sefako Makgatho gehört 1912 zu den Gründungsmitgliedern des SANNC und wird einer von sieben stellvertretenden Vorsitzenden. 1917 rückt er für sieben Jahre an die Spitze der Organisation.
Trans* und Inter*: Geschlechtsidentitäten in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft Veröffentlicht: 25. Januar 2012 Vom 18. bis 20. Januar 2012 fand im Deutschen Hygiene-Museum Dresden die Internationale Konferenz Transgender und Intersex in Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft statt, bei der 20 Künstler_innen, Aktivist_innen, Mediziner_innen und Wissenschaftler_innen aus den verschiedensten Disziplinen zusammentrafen. Jana Mittag
Kritische Solidarität mit Griechenland Veröffentlicht: 23. Januar 2012 Eröffnungsrede: Ausgangspunkt unserer Konferenz ist die kritische Solidarität mit Griechenland. Was dort geschieht, lässt uns nicht unberührt, es geht uns an. Umso mehr freuen wir uns, dass so viele prominente Menschen zu diesem Dialog aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur Griechenlands nach Berlin in die Heinrich Böll Stiftung gekommen sind. Ralf Fücks
Quo vadis Griechenland? Veröffentlicht: 23. Januar 2012 Der zukünftige Kurs Griechenlands wird eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Europäischen Union spielen. In seiner Eröffnungsrede betont Konstantin Simitis, ehemaliger Ministerpräsident Griechenlands, die Notwendigkeit einer aufeinander abgestimmten Wirtschaftspolitik der Euro-Staaten. Konstantinos Simitis
Das „Lese Majeste“- Gesetz in Thailand: Die Debatte spitzt sich zu Veröffentlicht: 23. Januar 2012 Nirgendwo auf der Welt wird Majestätsbeleidigung so hart bestraft wie in Thailand. Außerdem bedroht das Gesetz die Freiheit des Internets: mehr als 57.000 Webseiten wurden im Jahr 2010 deswegen zensiert. In der Bevölkerung regt sich dagegen zunehmend Protest. Jost Pachaly, Elaine Haller
„Occupy Nigeria“ - es geht um mehr als den Preis von Benzin Veröffentlicht: 20. Januar 2012 Zu Beginn des Jahres erreichte die weltweite Occupy-Bewegung Nigeria. Seitdem gehen jeden Tag mehr Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Streichung der Benzin-Subventionen. Doch es geht nicht mehr nur um billiges Benzin, sondern auch gegen die weit verbreitete Korruption. Soji Apampa
Pressemitteilung: Die antifeministische Männerrechtsbewegung Veröffentlicht: 20. Januar 2012 Am 20. Januar erscheint "Die antifeministische Männerrechtsbewegung. Denkweisen, Netzwerke und Online-Mobilisierung", eine Expertise im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts in der Heinrich-Böll-Stiftung und der Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung in NRW, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Erstellt wurde sie von Hinrich Rosenbrock, Lehrassistent an der Ruhr-Universität Bochum.
ANC: 100 Jahre und kein bisschen weise? Veröffentlicht: 19. Januar 2012 Einmal an der Macht, haben sich viele Befreiungsbewegungen in Afrika als Enttäuschung erwiesen. Gilt das nun auch für den ANC, der so viele Menschen inspiriert und ein besseres Leben für alle versprochen hat? Richard Dowden