Reflektion: 30 Jahre Frauen in der Politik in Kambodscha Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Analyse Die Ergebnisse der Wahlen im Juli 2023 zeigen, dass Kambodscha weit davon entfernt ist, seine erklärte Vision der Gleichstellung der Geschlechter und der gerechten politischen Teilhabe von Frauen zu erreichen. Eine Reflektion. Von Kann Vicheika
Nachruf auf Carlo Jordan: Du hast doch noch gar nicht zu Ende erzählt! Veröffentlicht: 20. Dezember 2023 Nachruf Am 13. Dezember 2023 starb der frühere DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der Grünen Carlo Jordan. Wir trauern um den selbst ernannten „Eremit von Boitzenburg“. Von Wolfgang Templin
Das Wort Jude im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Analyse Was ist jüdische Literatur"? Am Beispiel des Romanciers und Essayisten Oleg Jurjew zeigt Olga Martynova die Zumutungen von Zuschreibungen. Von Olga Martynova
Drei Formen von Antisemitismus Veröffentlicht: 19. Dezember 2023 Analyse Seit dem 7. Oktober ist der Antisemitismus so sichtbar und bedrohlich wie schon lange nicht mehr. Doch um ihn zu bekämpfen, reicht es nicht, ihn diffus den „anderen“ zu unterstellen, dem politischen Gegner oder den Zugewanderten. Ein Plädoyer für Genauigkeit. Von Aleida Assmann
Feminismus in der Ukraine ist anti-kolonial Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Der russische Imperialismus hat viele Mythen über Ukrainer*innen geschaffen, die ohne eine gendersensible Perspektive nicht zu verstehen sind. Der heutige Kampf für eine unabhängige nationale Identität, hat seine Wurzeln auch in der ukrainischen Frauenbewegung aus dem 20. Jahrhundert. Von Galyna Kotliuk
Der Angriff der Hamas und Israels Krieg in Gaza Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Aus historischer Perspektive bieten die aktuellen Ereignisse in Israel und Gaza Anlass zu großer Sorge. Trotz der erschreckenden Gewalt auf beiden Seiten muss das Ziel eine politische Friedensregelung sein. Von Omer Bartov
Israel – Gaza: Ein deutscher Kriegsdiskurs Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Analyse Die Debatte in Deutschland über die Eskalation der Gewalt in Israel, im Gaza-Streifen und in den angrenzenden Gebieten der Region nach dem 7. Oktober 2023 folgt der Dynamik von Kriegsdiskursen. Von Hanna Pfeifer und Irene Weipert-Fenner
«Mein Leben ist hier» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Interview Mimi ist 38 Jahre alt. Sie arbeitet als Erzieherin in einem jüdischen Kindergarten mit Kindern aus sieben Nationen.
«Ich fühle mich noch sicher in Deutschland» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Interview Yotam ist 23 Jahre alt. Er ist Krankenpfleger und arbeitet in einem geschützten psychiatrischen Bereich in der Suchtabteilung. Zum Video in Gebärdensprache
«Die Deutschen haben ihre Geschichte nicht aufgearbeitet» Veröffentlicht: 18. Dezember 2023 Interview Marguerite ist 64 Jahre alt. Sie arbeitet als Kinderärztin und Familientherapeutin.