Werkausgabe Heinrich Böll: Ein editorisches Großprojekt Veröffentlicht: 16. November 2010 Im Jahr 2010 hat der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch das sein bis dahin aufwändigstes Verlagsprojekt vollendet: die 27-bändige kommentierte Werkausgabe des Literaturnobelpreisträgers Heinrich Böll.
Geldgeschichten in unruhiger Zeit: Von Euro, Dollar und Renminbi Veröffentlicht: 16. November 2010 Seit dem Garantieschirm für die gebeutelten Euroländer wurde der Abwärtstrend des Euro gegenüber dem Dollar gestoppt und kehrte sich um. Wie Dollar, Euro und Renminbi zusammenhängen, erklärt Joscha Schmierer
Nach der Freilassung von Aung San Suu Kyi: Vertreter der burmesischen Zivilgesellschaft dämpfen Erwartungen Veröffentlicht: 16. November 2010 Anlässlich der Aufhebung des Hausarrests gegen die burmesische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: "Wir freuen uns über die Freilassung von Aung San Suu Kyi. Ihr Einfluss und ihre Strahlkraft sind trotz des 20jährigen Hausarrests bis heute ungebrochen."
Ralf Fücks: „Städte sind Pioniere des ökologischen Wandels“ Veröffentlicht: 16. November 2010 Interview mit Ralf Fücks über die größten Herausforderungen für die Stadtentwicklung, zukunftsfähige Stadtplanung, die Vorreiterrolle der Metropolen und darüber, wie Städte weltweit voneinander lernen können. Elisabeth Schwiontek
Burma/Myanmar nach den Wahlen: Mehr Freiraum für die Zivilgesellschaft? Veröffentlicht: 16. November 2010 Am 07. November 2010 haben in dem südostasiatischen Land Burma/Myanmar erstmals seit 20 Jahren Wahlen stattgefunden. Trotz unfairem und unfreiem Wahlablauf sowie dem Vorwurf der Wahlfälschung gegenüber dem Militärregime bietet die Wahl in Burma/Myanmar Hoffnung auf einen politischen Wandel im Land.
15 Jahre nach Dayton - neue Perspektiven für Bosnien-Herzegowina? Veröffentlicht: 12. November 2010 15 Jahre nach der Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina durch das Abkommen von Dayton am 21. November 1995 steckt das Land in einer chronischen politischen und wirtschaftlichen Krise. Nach den bosnischen Parlamentswahlen vom 3. Oktober 2010 richten sich die Hoffnungen nun auf eine Reform der Dayton-Verfassung.
Podiumsdiskussion: Staatsfinanzierung in der Krise - Alternativen zu Neoliberalismus und Neokeynesianismus? Veröffentlicht: 12. November 2010 Die Finanzpolitik in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Eine Podiumsdiskussion mit Dr. Ulrich Nußbaum, Senator für Finanzen in Berlin, Lisa Paus, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Petra Pinzler, DIE ZEIT und Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung
Indépendance oder Interdependenz? Veröffentlicht: 12. November 2010 Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Annette Schemmel
"Eine bessere Welt ist möglich" - Zum 15. Todestag von Ken Saro-Wiwa Veröffentlicht: 10. November 2010 Vor 15 Jahren wurde der nigerianische Schriftsteller und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa und acht weitere Mitglieder der Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes in Nigeria exekutiert. Zum Todestag schreibt sein Sohn Ken Wiwa. Ken Wiwa
Konferenz: Deutsche Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Krisen Veröffentlicht: 10. November 2010 Nach einem Jahr schwarz-gelber Regierungsarbeit wollen wir gemeinsam mit internationalen Experten/innen das Spannungsfeld nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungspolitik kritisch ausleuchten und Reformperspektiven für die Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen. Dazu veranstalten wir am 23. und 24. November 2010 die internationale Konferenz „Weiterdenken!“