Grüner Strich auf dunkler Wand Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Die Wahlen waren manipuliert. Unzufriedenheit wird zu Wut. Die Bewegung nährte sich von der Masse, die mit der wirtschaftlichen Lage unzufrieden war und sich verzweifelt eine Verbesserung ihrer Situation wünschte. Grün wird die Farbe der Bewegung. Ein Zeichen der Hoffnung. Taravat Taghvaie
Kwame Nkrumah – afrikanischer Visionär und gescheiterter Politiker Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Ghana war der erste afrikanische Nationalstaat, der aus britischer Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Sein unbestrittener Führer war Kwame Nkruma, der die Politik der Kronkolonie Goldküste schon seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dominiert hatte.
Ein Popanz soll Europa einen Veröffentlicht: 8. Juni 2010 In ihrem Statement zur Veranstaltung "Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand" erklärt Karen Horn man dürfe sich nicht wundern aber man müsse "den Verlust des letzten Restes von heilsamen Systemwettbewerb in Europa bedauern und beklagen"
Charkiwer Bürger verteidigen ihren Stadtpark Veröffentlicht: 8. Juni 2010 Am 19. Mai 2010 wurde im Gorki-Park in Charkiw mit Abholzungen für den Bau einer Straße mitten durch das 130 Hektar große Areal begonnen. Im Rahmen dieser Aktion kam es teilweise zu massiven Auseinandersetzungen zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Charkiw, der Miliz und Bauarbeitern. Kyryl Savin
Grünes Eigentor? Die Klimabilanz der Weltmeisterschaft und inwieweit daran etwas geändert werden kann Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Ein kontroverser Aspekt der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika ist die immense CO2-Bilanz des Ereignisses. Sie ist zum einen symptomatisch für Südafrikas CO2-intensive Wirtschaft, zum anderen der weiten Distanz geschuldet, die internationale Fußballfans per Flugzeug zurücklegen müssen. Anton Cartwright kritisiert die FIFA, die die Entscheidung über den Austragungsort getroffen habe, ohne dass Umweltaspekte eine große Rolle gespielt haben.
Ein nachhaltiges Vermächtnis? Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Fußball- Weltmeisterschaft 2010 auf Südafrika Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Die Auswirkungen der Fußball-Weltmeisterschaft werden eher von kurzer Dauer sein, resümiert David Marrs in seiner Analyse über den wirtschaftlichen Nutzen des Turniers. Während durchaus einige kurzfristige positive Auswirkungen zu erwarten sind, stuft Marrs die ursprünglichen wirtschaftlichen Wachstumsprognosen als in hohem Maße übertrieben ein.
Zusammenfassung: Die Große Transformation - Greening the Economy Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Auf der zweitägigen internationalen Konferenz »The Great Transformation – Greening the Economy« diskutierten 450 Teilnehmer_innen aus aller Welt darüber, wie eine umfassende Transformation zu einer »CO2-armen« und umweltverträglichen Wirtschaftsweise führen kann.
Aus dem Dornröschenschlaf aufwachen Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Die Eiszeit in der nuklearen Abrüstungspolitik ist vorbei. Das Eis wurde mit Obamas Bekenntnis zu einer atomwaffenfreien Welt im April 2009 in Prag gebrochen. Deutschland verpasst jedoch seine Chance vom Mitläufer zum Vorreiter zu werden. Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung aus dem Dornröschenschlaf aufwacht und zur Tat schreitet. Was kann Deutschland tun, um all die Bekenntnisse zu Abrüstung, Nichtverbreitung und nuklearer Sicherheit mit Leben zu erfüllen? Agnieszka Malczak
"Wir haben zehn Fehler gemacht" Veröffentlicht: 7. Juni 2010 Der Zuspruch für Antanas Mockus, Kandidat der Grünen Partei Kolumbiens, war vor der Wahl groß. Der Wahltag selbst brachte jedoch die Ernüchterung: Nur 21 Prozent der Wähler hatten für Mockus gestimmt. Beim Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz am 1. Juni, diskutierten Experten über das Ergebnis dieses ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl in Kolumbien. Ein Bericht von Stefan Schaaf
Krise um Gaza: Hamas profitiert am meisten vom Angriff Israels Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Israels Angriff auf die Hilfsflotte nach Gaza hat die Aufmerksamkeit in aller Welt erneut auf die Abkapselung von Gaza gerichtet. Taghreed El-Khodary, die regelmäßig für die New York Times aus Gaza berichtet, erläutert im Gespräch, wie der Zwischenfall die Politik in der Region beeinflussen wird. Für El-Khodary ist klar, der israelische Angriff wird Hamas helfen und stärken. Taghreed El-Khodary im Gespräch