Die Zukunft von Arbeit und Entwicklung in Afrika: Die feministische Führungsrolle Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Artikel Feministische Führung ist im Laufe der Jahre zur Standardpraxis im Bereich der sozialen Auswirkungen geworden. Dieser Artikel zeigt auf, wie ihre Anwendung die Art und Weise verbessern kann, wie Strukturen ohne politische oder humanitäre Ausrichtung in Afrika mit Personal- und Organisationsfragen umgehen und die Entwicklung Afrikas unterstützen. Von Emitomo Tobi Nimisire
Fusion vor 30 Jahren: Aus Bündnis 90 und Die Grünen wurde Bündnis 90/Die Grünen Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Hintergrund Vor 30 Jahren besiegelten Bündnis 90 und Die Grünen ihr Zusammengehen. Den Prozess der Assoziation gestalteten sie auf Augenhöhe. Die Integration der ostdeutschen Bürgerbewegung scheiterte dennoch weitgehend. Die nachhaltigen Erfolge der Fusion zeigten sich erst verzögert. Von Florian Schikowski
Nicaragua: Klimamittel in den falschen Händen Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Kommentar Das autoritäre Regime in Nicaragua soll Mittel aus dem Green Climate Fund für ein Klimaschutzprojekt erhalten. Die Finanzierung würde über die Zentralamerikanische Bank für wirtschaftliche Integration fließen, die bekannt ist für schwache Umwelt-und Menschenrechtsstandards. Es bedarf strikter Kontrollen, sodass die Gelder auch bei den Zielgruppen ankommen. Von Ingrid Wehr
Die Kraft der feministischen Lehre: binäre Narrative überwinden Veröffentlicht: 6. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Dieses Seminar setzte sich mit der Frage auseinander, ob und wie Feminismen gelehrt werden sollten und gelernt werden können, die in unterschiedlichen Kontexten und Zeitperioden verankert sind. Von Abhinaya Sridhar
Libanon: "Wenn eine Gesellschaft kollabiert, werden die Schwächsten angegriffen." Veröffentlicht: 8. Juni 2023 Interview Drei Jahre sind seit der Explosion im Beiruter Hafen 2020 vergangen. Abraham Zeitoun, libanesischer Grafikdesigner, fordert, dass die Verantwortlichen endlich zur Rechenschaft gezogen werden. Im Interview berichtet er von einem kollabierenden Staat und von einer Gesellschaft, die immer wieder alternative Lösungen findet.
Für eine besser informierte Solidarität - ein Friedensappell für die Ukraine Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Appell Die Heinrich-Böll-Stiftung dokumentiert an dieser Stelle in deutscher Sprache den Appell der Ukraine Solidarity Campaign, einem Bündnis von Organisationen der ukrainischen Zivilgesellschaft. Dieser richtet sich vor allem an pazifistische und friedensfördernde Bewegungen weltweit.
Daten für nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Analyse Dieses transatlantische Projekt untersucht, wie öffentlich-privater Datenaustausch und nahtlose Mobilität zwischen den Verkehrsträgern Städte dabei unterstützen können, ihre Klima- und Inklusionsziele zu erreichen – und das über sehr unterschiedliche Regulierungssysteme hinweg. Von Sabine Muscat , Anusha Chitturi und Paul Schneider
Ennio Friedemann, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Veröffentlicht: 5. Juni 2023 Bürgerschaftliche Daseinsvorsorge
Internationaler Kindertag: „Engel der Ukraine“ erinnern an getötete ukrainische Kinder Veröffentlicht: 2. Juni 2023 Pressemitteilung