Cover Pastoralismus und Großprojekte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff

Pastoralismus und Großprojekte für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff

Veröffentlicht: 18. Mai 2022
Report
In den Trockengebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas werden groß angelegte Projekte für erneuerbare Energien entwickelt, ohne dass die Hirtenvölker, die das Land seit jeher zum Weiden ihres Viehs nutzen, angemessen konsultiert werden. In diesem gemeinsamen Bericht der Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt werden Erfahrungen aus bestehenden Großprojekten untersucht und Empfehlungen abgeleitet.
Cover zu Graphic Novel Global Supergeroines

Global Superheroines

Veröffentlicht: 12. Mai 2022
Graphic Novel
Aus Anlass der Verabschiedung des langjährigen Vorstandsmitglieds Barbara Unmüßig veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die folgenden Graphic Novels zu Themen, die ihr persönlich über all die Jahre eine besondere Herzensangele­genheit waren.
Cover: Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022

Analyse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022

Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Böll.Brief
Der böll.brief analysiert das Ergebnis der Landtagswahl 2022 in Schleswig-Holstein und geht vertiefend ein auf Generationen und ihr unterschiedliches Wahlverhalten, die regionale Heterogenität im Wahlverhalten und die politische Repräsentation von Frauen.
Cover: Boell.Thema 2/2022 - Internationale Umweltpolitik

Böll.Thema 2/22: 50 Jahre internationale Umweltpolitik

Veröffentlicht: 10. Mai 2022
Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt? 
Cover: Analyse und Bewertung eines Strafzolls auf russische Öl- und Gasimporte

Analyse und Bewertung eines Strafzolls auf russische Öl- und Gasimporte

Veröffentlicht: 8. April 2022
E-Paper
Strafzölle auf Öl- und Gasimporte aus Russland können mittelfristig ein wirksames Mittel zur Abschöpfung russischer Erlöse sein - so das Fazit der Kurzstudie von Dr. Steffen Bukold. Zunächst muss aber die Abhängigkeit der EU von den Lieferungen reduziert werden. Im Vergleich zum Embargo sind Zölle flexibler und generieren Einnahmen.
Cover: böll.brief - Analyse der Landtagswahl im Saarland 2022

Analyse der Landtagswahl im Saarland 2022

Veröffentlicht: 29. März 2022
Böll.Brief
Die Landtagswahl im Saarland bildet den Auftakt für das Wahljahr 2022. Mit einer deutlich geringeren Wahlbeteiligung als bei der letzten Landtagswahl (61,4 Prozent, - 8,3 Prozentpunkte) bescheren die Saarländer:innen der Sozialdemokratin Anke Rehlinger einen beachtlichen Erfolg. Den Grünen fehlen 23 Stimmen zum Einzug in den Landtag.

Zum Warenkorb hinzugefügt: