Auch in Mexiko: Verbot der grausamen „Konversionstherapien“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2023 Kommentar In Mexiko sind mehr als eine halbe Million LGBTIQ+ Personen "Therapien" zum Opfer gefallen, die ihre sexuelle Orientierung ändern oder unterdrücken sollen. Diese Praktik ist entwürdigend, unmenschlich und grausam. Von Jana Grossmann
Argentinien: Rechtslibertärer Javier Milei ist neuer Präsident Veröffentlicht: 22. November 2023 Analyse Der rechtslibertäre Ökonom Javier Milei ist zum neuen Präsidenten Argentiniens gewählt. Wie er sein radikal-disruptives Programm umsetzen will, bleibt allerdings unklar. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Lateinamerika: Die Situation von transgender Personen verstehen Veröffentlicht: 26. Oktober 2023 Analyse Menschen, die nicht den etablierten gesellschaftlichen Geschlechternormen entsprechen, insbesondere transgender Personen, erleben in Lateinamerika eine systematische Verletzung ihrer Grundrechte. Von Lina Cuellar
Argentinien: Rechtslibertärer Milei muss in die Stichwahl Veröffentlicht: 23. Oktober 2023 Kommentar Der rechtslibertäre Kandidat Milei scheiterte bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag mit seinem Ziel, bereits im ersten Durchgang die notwendige Mehrheit zu erreichen. Damit ist die Stichwahl für das demokratische Lager um den Kandidaten Sergio Massa aber noch nicht entschieden. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mexiko: Erstmals könnte eine Frau die Präsidentschaftwahlen gewinnen Veröffentlicht: 15. September 2023 Analyse Trotz stabiler Wirtschaft ist der mexikanische Wahlkampf polarisiert und die Drogengewalt weiterhin unkontrolliert. Ziemlich sicher ist allerdings schon jetzt: Das Land wird wohl ab Oktober 2024 zum ersten Mal von einer Präsidentin regiert. Von Florian Huber
50 Jahre Putsch in Chile: Die Narben sind sichtbar Veröffentlicht: 5. September 2023 Analyse Der 50. Jahrestag des Putsches in Chile fällt in eine Zeit, in der positive Bezüge zur Pinochet-Diktatur wieder salonfähig sind. Ein gesellschaftlich geteilter Erinnerungsdiskurs über die Gräueltaten der Diktatur fehlt. Von Gitte Cullmann
Guatemala: Gegen den „Pakt der Korrupten“ und für Arévalo als neuen Präsidenten Veröffentlicht: 25. August 2023 Analyse Bernardo Arévalo hat die Stichwahlen am 20. August für das Präsidentenamt gewonnen. Die guatemaltekischen Wähler*innen feiern den Sozialdemokraten und seine junge Partei Semilla als lauten Protest gegen die schamlose Vereinnahmung demokratischer Institutionen durch die korrupten Eliten. Von Ingrid Wehr
Argentinien: Rechtslibertärer Milei gewinnt Vorwahlen haushoch Veröffentlicht: 16. August 2023 Hintergrund Bei den Vorwahlen in Argentinien hat sich der rechtslibertäre Kandidat Javier Milei mit über 30 Prozent landesweit überraschend als stärkste politische Kraft etabliert. Inmitten einer zunehmend krisenhaften Entwicklung im Land. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Gesichtserkennung für die öffentliche Sicherheit: Brasilien prescht voran Veröffentlicht: 18. Juli 2023 Analyse Während in Europa die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum (in Echtzeit) durch die EU-Verordnung zur künstlichen Intelligenz höchstwahrscheinlich verboten wird, wird die Technologie in brasilianischen Städten wie Salvador bereits eingesetzt. Ihre Kritiker*innen haben es schwer. Von Horrara Moreira und Pedro Peres
Guatemala: Wahlputsch gegen den Überraschungssieger Arévalo? Veröffentlicht: 4. Juli 2023 Analyse Die als „Pakt der Korrupten“ bekannten Parteien wollen angesichts des unerwarteten Wahlerfolges von Bernardo Arévalo die Wahlen annulieren lassen und so eine Stichwahl verhinden. Von Ingrid Wehr
„Gestohlene Wahlen“: Guatemala ohne Hoffnung auf demokratischen Wandel Veröffentlicht: 19. Juni 2023 Analyse Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen in Guatemela wurden Oppositionskandidat*innen mit Reformabsichten von der Kandidatur ausgeschlossen. Der sogenannte Pakt der Korrupten bestimmt den Ausgang der Wahl. Von Ingrid Wehr
Nicaragua: Klimamittel in den falschen Händen Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Kommentar Das autoritäre Regime in Nicaragua soll Mittel aus dem Green Climate Fund für ein Klimaschutzprojekt erhalten. Die Finanzierung würde über die Zentralamerikanische Bank für wirtschaftliche Integration fließen, die bekannt ist für schwache Umwelt-und Menschenrechtsstandards. Es bedarf strikter Kontrollen, sodass die Gelder auch bei den Zielgruppen ankommen. Von Ingrid Wehr
Rückschritt statt Fortschritt: Ultrarechte gewinnen in Chile die Wahl des Verfassungsrats Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Kommentar Am 7. Mai wurden in Chile die 51 Mitglieder des Verfassungsrats gewählt. Die republikanische Partei um den gescheiterten rechten Präsidentschaftskandidaten José Antonio Kast hat diese Wahl klar gewonnen. Diese radikal rechte Partei wird nun zusammen mit der gemäßigten Rechten den erneuten Anlauf für eine neue Verfassung anführen. Von Gitte Cullmann
Mexiko: Frauen fallen dem Drogenkrieg zum Opfer Veröffentlicht: 5. Mai 2023 Analyse Der andauernde Krieg gegen die Drogen trifft nicht nur Mexikos Kartelle, sondern auch die mexikanische Zivilbevölkerung. In diesem Konflikt sind Männer und Frauen Gewalt ausgesetzt – Frauen erleiden aber eine andere Form der Gewalt als Männer. Von Ella Jungheinrich und Marcela Villalobos
Faktische Mächte – die Übernahme staatlicher Kernfunktionen Veröffentlicht: 15. März 2023 Analyse Eine neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert die Einflussnahme faktischer Mächte auf die Demokratien Lateinamerikas. Von Imme Scholz
Das Vermächtnis von #MeToo in Mexiko – Das Ringen für Geschlechtergerechtigkeit bleibt Veröffentlicht: 7. März 2023 Kommentar Im Jahr 2019 traf #MeToo die sozialen Medien in Mexiko mit voller Wucht. Ziel war es, Fälle von sexueller Belästigung und Übergriffen im öffentlichen Raum unter vollständiger namentlicher Nennung der Täter publik zu machen. Nun sind vier Jahre vergangen: doch was wurde gelernt und was sind die größten Herausforderungen für die mexikanische Gesellschaft? Welche Rolle spielte der Hashtag #MeToo dabei? Von Diana González Pino
Honduras: Ein Jahr nach dem historischen Wahlsieg Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Analyse Vor einem Jahr wurde Xiomara Castro als Präsidentin und erste Frau in der Geschichte Honduras in das höchste Staatsamt gewählt. Ende November 2021 hatte Castro mit einem historischen Wahlsieg ihrer Regierungskoalition die Vorherrschaft der seit zwölf Jahren regierenden Nationalen Partei gebrochen. Von Ingrid Wehr
Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land Veröffentlicht: 30. Januar 2023 Analyse Brasiliens soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in den Landbesitzverhältnissen wider. Besonders nicht-weiße Frauen wird Kontrolle über Land oft verwehrt. Von Gabriele Roza
Brasilien: Lula da Silva und die internationale Klimapolitik - zum Erfolg verdammt Veröffentlicht: 6. Januar 2023 Analyse In Brasilien trat Lula da Silva am Neujahrstag sein Amt an. Menschen aus dem ganzen Land reisten an, um diesen Moment mitzuerleben. Auch internationale Gäste waren zur Amtseinführung vor Ort. Die Erwartungen sind groß. Von Dr. Thomas Fatheuer
Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international. Von Lisa Kuner und Laís Clemente