„Die EU will Afrika unter der eigenen Kontrolle halten“ Veröffentlicht: 11. Mai 2016 TTIP und CETA sind nicht die einzigen Freihandelsabkommen: Im Vorfeld unserer Entwicklungspolitischen Diskussionstage haben wir mit Boniface Mabanza, Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika in Heidelberg, über die „Economic Partnership Agreements" (EPAs) der EU mit anderen Regionen gesprochen. Von Veronika Felder
Südafrika: Im Alltag muss Demokratie immer wieder neu erstritten werden Veröffentlicht: 18. April 2016 Südafrikas Demokratie wurde hart erstritten, der Grundrechtekatalog ist heute einer der fortschrittlichsten der Welt,doch diese müssen eingefordert werden. Unser Büro in Kapstadt fördert feminsitische Fortbildungen, Schulbildung und die Selbstorganisation diskriminierter Gruppen.
Rap, Protest und Reformen im Senegal: „Wir können das schaffen!“ Veröffentlicht: 23. Februar 2016 Der Film „The Revolution Won’t Be Televised” porträtiert die senegalische Jugendbewegung Y’en en marre. Während der Berlinale sprachen wir mit den Macher/innen über Entstehung und Zukunft des Protests und die Kraft der Musik. Von Maria Kind
Vuyelwa Maluleke Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Seit 2012 nimmt Vuyelwa an Poesie-Wettbewerben teil, 2012 war sie die Gewinnerin des TWOP Poetry Slam und der DFL-Lover and Another 2012 Johannesburg Wettbewerbe.
Yugen Blakrok (Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Im Jahr 2002 verlässt Yugen ihre Heimat mit dem Wunsch ihr Hip-Hop Handwerk zu perfektionieren. Sie reist von Kapstadt nach Grahamstown, hier betritt sie das erste Mal auf der Hiphocalypse Mixtapes im Jahr 2004 die Bühne.
Mara Genschel (Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Mara Genschel studierte Musik an der Hochschule für Musik Detmold und Literatur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit 2008 arbeitet sie an visuellen und klanglichen Aspekten von Literatur.
Lwazilubanzi Mthembu (Singer/Songwriter) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 "About That Life" ist eine lebendige, junge Band, die sich vorgenommen hat, Südafrikas Musikszene zu rocken. Die 5 köpfige Band, versteht sich als Neo-Afro Jazz Band. Die Singer Songwriterin singt von Freiheit, Erwartungen und Hoffnungen.
El Congo Allen (Trompete, Percussion) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Teilte die Bühne mit Künstlern wie Eath Wind and Fire, Zap Mama, Dave Brubeck, los Van Van, Raul Paz, UB 40, Sargento Garcia, Jimi Tenor, Max Herre, Morgan Heritage, Sly & Robbie, Jean Paul, Marilyn Mason, Buju Banton, Eric Clapton und vielen anderen.
Dalibor Markovic (Spoken word, Beatbox) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Mitglied zweier Poetenensembles. Mit Dominique Macri als „Team Scheller“, sowie mit Bas Böttcher und Nora Gomringer als „Boombastic Lyrikwunderland“.
Charl Pierre Naudé (Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 In seiner zugleich politischen und sehr persönlichen Lyrik setzt Naudé sich formal sowohl mit klassischen europäischen Formen der Dichtung als auch mit Einflüssen südafrikanischer und lateinamerikanischer Wortkunst auseinander.
Amewu (Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 In kürzester Zeit machte sich Amewu in der Grime-Szene einen Namen; . Hier existierte eine Nische, in der sich anfangs noch viel Platz befand, wenn man schnell rappte.
Akua Naru (Hip Hop, Poesie) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Obwohl sie nicht mit dem Ziel nach Deutschland gekommen war, ein Album aufzunehmen, lernte sie in der Kölner Musikszene viele Musiker kennen, und wurde beim kleinen Label Jakarta Records unter Vertrag genommen.
Thabiso "Afurakan" Mohare (Poesie, Hip Hop) Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Afurakan ist der “Kronprinz” der Slam Poetry Szene von Johannesburg. Er ist bekannt für seine Hip Hop live Improvisationen. Sein Stil, dessen Rhythmus und die inhaltlich provokativen Ansätze seiner Poesie erregen weit über die südafrikanische Grenze hinaus Aufmerksamkeit.
Doch kein privates Schwimmbad auf Staatskosten - Präsident Zuma zahlt zurück Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Präsident Zuma zahlt nun doch Teile des luxuriösen Ausbaus seines Privatanwesens aus eigener Tasche. Eine taktischer Schachzug, um einer Entscheidung des südafrikanischen Verfassungsgericht zuvor zu kommen. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Ein Nachbarschaftszentrum für die Megacity Veröffentlicht: 10. Februar 2016 Die Megacity Lagos sucht neue Wege, mit den Folgen der rasanten Urbanisierung und des Klimawandels klar zu kommen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ein Nachbarschaftszentrum in der Fischergemeinde Makoko, das zum Sinnbild des Wandels werden könnte. Auch Bundespräsident Gauck hat sich bei seiner Nigeria-Reise ein Bild davon gemacht. Von Maria Kind und Monika Umunna
DExZA-Festival: Word ’n’ Music Joburg-Berlin Veröffentlicht: 16. Dezember 2015 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Körper, Moral und Politik Veröffentlicht: 1. Dezember 2015 Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika. Von Layla Al-Zubaidi und Paula Assubuji
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Veröffentlicht: 27. November 2015 Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Anreize für den Flüchtlingsstopp Veröffentlicht: 13. November 2015 Beim Migrationsgipfel auf Malta setzt die EU vor allem auf die Sicherung ihrer Außengrenzen. Die afrikanischen „Partner” haben kaum eine Wahl - zu viel Geld steht für sie auf dem Spiel. Von Kirsten Krampe
Barbara Unmüßig: "EU will die Staaten Afrikas gegen Geld noch intensiver in Abschottungspolitik einbinden" Veröffentlicht: 12. November 2015 Diese Woche treffen die Staats- und Regierungschefs der EU auf Malta mit ihren Kolleg/innen aus Afrika zusammen, um über die Bekämpfung von Fluchtursachen zu reden. Interview mit Barbara Unmüßig in der Berliner Zeitung über die verzerrte Wahrnehmung Afrikas, die fehlende Industrialisierung des verkannten Kontinents und verschwiegene Fehler.