Haters gonna hate – aber was werden wir tun? Veröffentlicht: 27. Januar 2017 Umfrage: Gegen Digitale Gewalt gibt es juristische Mittel. Doch nutzen wir sie auch? Haben Sie schon einmal eine Anzeige bei Hasskommentaren erstattet?
Lacht kaputt, was euch kaputt macht Veröffentlicht: 17. Mai 2016 Kürzlich dekorierte die Londoner Vertretung Moskaus einen Tweet über angebliche Lieferungen von Chemiewaffen an syrische Rebellen mit einem Bild aus dem Videospiel „Command and Conquer“. Solche fiktiven Bilder zur Illustration des Unfassbaren verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Von Bente Scheller
Theater und Netz IV: (Digitale) Bühnen des Extremismus - Pressespiegel und Videos Veröffentlicht: 12. Mai 2016 Am 8. Mai 2016 fand zum vierten Mal “Theater und Netz” in Berlin statt, kuratiert und veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de. Die Tagung war ausgebucht. Hier die Dokumentation mit Videos und Pressestimmen. Von Christian Römer
Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung Veröffentlicht: 12. Februar 2014 Video: Drohnen und Kampfroboter verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer Zivilisten sind? Constanze Kurz und Frank Rieger im Video-Interview. Von Jelena Nikolic
Der digitale Aufbruch kommt nicht Veröffentlicht: 28. November 2013 Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
Politischer Viral Video Award 2013: "Fragile Childhood – Monsters" Veröffentlicht: 19. November 2013 Im Rahmen des 29. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde der Viral Video Award 2013 vergeben. Während "Fragile Childhood – Monsters" als bestes politisches Viral ausgezeichnet wurde, ging der Jurypreis an "Follow the Frog" der Rainforest Alliance.
Die Menschen wollen das Märchen glauben Veröffentlicht: 18. Dezember 2012 Einst zeigte er Netzaktivistinnen, Bloggern und Oppositionspolitikern, wie sie Blogs, Soziale Netzwerke und Wikis für ihre Zwecke nutzen können. Heute ist der Weißrusse Evgeny Morozov einer der schärfsten Kritiker der Neuen Medien geworden. Von Steven Geyer und Jörg Schindler
Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens Veröffentlicht: 15. Oktober 2009 Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach.
Leben im Internet. Realität und Virtuelle Verdopplung Veröffentlicht: 30. September 2008 Jenseits der Diagnose von Suchtpotenzial und jenseits einer "Angstindustrie": Wie greift diese Online-Zukunft in unsere Wirklichkeit, unser Bewusstsein, unser Zusammenleben ein? Wie verändert die voranschreitende Online-Virtualität unsere Gesellschaft und die öffentliche Kommunikation?