Sechste Präsidentschaft Lukaschenkas im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 17. Juli 2020 Hintergrund Der belarusische Präsident Aljaksandr Lukaschenka kandidiert erneut und erntet starken Protest. Von Sergej Sumlenny
Potenziale für Klimaschutz und ökologische Modernisierung in Belarus Veröffentlicht: 6. Februar 2019 Belarus konnte die Energieintensität seiner Wirtschaft bereits vergleichsweise stark reduzieren. Dennoch zeigt das Land im Rahmen des Pariser Klimaabkommens nur wenig Ambitionen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Von Robert Sperfeld
Gestrandet: Tschetschenische Geflüchtete in Belarus Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Weil Polen die Annahme von Asylanträgen überwiegend verweigert, müssen Geflüchtete in in der belarussischen Grenzstadt Brest ausharren. Sicher fühlen sie sich dort nicht. Von Robert Sperfeld
Osteuropa auf dem Weg zur Energiewende Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Veranstaltungsbericht Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien, deren Ergebnisse am 8. Dezember 2017 präsentiert wurden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Robert Sperfeld
Erklärung zur jüngsten Welle politischer Repressionen in Belarus Veröffentlicht: 27. März 2017 Internationale Organisationen sollten das Ende der Repressionen als Bedingung für die Zusammenarbeit mit der Regierung machen. Dies fordern die belarussische Grüne Partei und die NGO “Ekodom” angesichts der jüngsten Verhaftungswelle.
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Veröffentlicht: 23. November 2016 Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung. Von Robert Sperfeld
LSBTI-Organisationen und das Recht auf friedliche Versammlung und Vereinigung Veröffentlicht: 13. September 2016 LSBTI-Aktivist_innen und -Organisationen sehen sich mit enormen Widerständen konfrontiert, wenn sie ihre fundamentalen Rechte auf friedliche Versammlung und Vereinigung wahrnehmen wollen. Eine Tour d-Horizont. Von International Center for Not-for-Profit Law (ICNL)
„Zuerst waren wir beunruhigt, dann haben wir uns daran gewöhnt“ Veröffentlicht: 20. April 2016 Bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurden vor allem Gebiete in Belarus verstrahlt. Trotz dieser Erfahrungen hat die Regierung im Jahr 2013 mit dem Bau des ersten belarussischen Atomkraftwerks begonnen. Wie geht die betroffene Bevölkerung von Ostrowez damit um?
Manchmal ist Entweder-Oder der falsche Weg Veröffentlicht: 17. März 2015 Die Handelsbeziehungen der Staaten der ehemaligen Sowjetunion stecken zwischen zwei Systemen. Es gibt sowohl mit Russland, als auch der EU Handelsabkommen, die zu einer Reihe von Widersprüchen führen - und unterschätzten Problemen. Von Heidi Hautala
Ales Bialiatski: "EU-Sanktionen gegen Belarus wichtiges politisches Signal" Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Im Juni 2014 kam der belarussische Menschenrechtler nach fast drei Jahren in politischer Gefangenschaft frei. Im Interview spricht er über die Beziehungen zu Russland und die Aussichten auf die Präsidentenwahl in Belarus 2015.
Neue Schikanen gegen Zivilgesellschaft in Belarus Veröffentlicht: 20. November 2014 Die anerkannte Menschenrechtlerin Elena Tonkacheva muss das Land verlassen. Als Begründung konstruiert das Innenministerium eine "Gefährdung der öffentlichen Sicherheit" wegen angeblicher Geschwindigkeitsübertretungen im Straßenverkehr. Von Robert Sperfeld
Vaclav-Havel-Preis für Ales Bialiatski Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 Der Europarat setzt mit der Vergabe des Vaclav-Havel-Preises an Ales Bialiatski ein deutliches Signal für die unverzügliche Freilassung des bedeutenden belarussischen Menschenrechtlers aus der politischen Gefangenschaft.
Preisträger 2012: Ales Bialiatski (Belarus) Veröffentlicht: 20. Juni 2012 Preis Der Menschenrechtsaktivist Ales Bialiatski erhielt den Petra-Kelly-Preis 2012 als Würdigung seiner unermüdlichen Arbeit für die Achtung der Menschenrechte in Belarus.