Was Pegida verändert hat? Alles. Veröffentlicht: 19. Mai 2016 „Wir gegen die Anderen“, "Lügenpresse", „Volksverräter“: Mit ein paar Begriffen hat Pegida die Widersprüche in der Gesellschaft aufgelöst wie Trinkschokolade. Gegen die rechten Narrative müssen wir klar machen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt konkret organisiert wird. Von David Begrich
Die AfD nach ihrem Parteitag: Zurück in die 50er Jahre Veröffentlicht: 4. Mai 2016 Die AfD hat auf ihrem Parteitag in Stuttgart nach eigenen Angaben ihre DNA offen gelegt. Die Partei repräsentiere einen modernen Konservatismus, eine konsequente Freiheitlichkeit und einen gesunden Patriotismus. Was für eine Weltanschauung steckt hinter diesen Begriffen? Von Lothar Probst
Einfache Antworten auf ein komplexes System – Die neue Rechte und die Frauen in Sachsen Veröffentlicht: 21. Oktober 2015 Über Sachsen, insbesondere Dresden, wird derzeit viel gerätselt. Wie kommt es, dass dort rechte, rassistische und antifeministische Strömungen scheinbar besonders stark und laut sind? Welche Rollen spielen die Frauen, und was kann der Feminismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Von Dorothee Barsch
Schlagworte und Brandsätze: Die "Asyldebatte" gestern und heute Veröffentlicht: 20. August 2015 In den achtziger Jahren warnte die Union vor 50 Millionen "Asylanten", die nach Deutschland kommen könnten; heute spricht die CSU davon, dass an den Grenzen 60 Millionen Flüchtlinge stünden und die Gesellschaft "implodieren" könne. Werden aus Schlagworten wieder Brandsätze? Von Patrick Gensing
Zukunft ungewiss: Wie geht es weiter mit der AfD? Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Innerparteiliche Flügelkämpfe, abgesagter Bundesparteitag - die "Alternative für Deutschland" befindet sich am Scheideweg. Viele offene Fragen lassen Raum für unterschiedliche, in der Öffentlichkeit diskutierte Szenarien. Von Tmnit Zere
Die Kultur der Menschenfeindlichkeit Veröffentlicht: 19. Januar 2015 Auf Dresdens Straßen marschiert eine nur wenig trennscharfe Mischung aus strammen Konservatismus und extrem rechten Gedankengut. Über den politisch kulturellen Nährboden von Islamophobie, Abendlandrhetorik, Pegida und AfD. Von Michael Lühmann
Wir Populisten Veröffentlicht: 24. September 2014 Geert Wilders in Holland, der Front National in Frankreich, Jobbik in Ungarn: Der Blick auf die schrecklichen Anderen konnte nicht wirklich davon überzeugen, dass wir die Guten sind. Mit dem Erfolg der AfD ist es raus: Wir sind's nicht. Von Jochen Schimmang
Die AfD nach den ostdeutschen Landtagswahlen 2014 Veröffentlicht: 22. September 2014 Mit marktradikalem Wohlstandchauvinismus und neurechten Parolen drängt die AfD in die rechtspopulistische Lücke im Parteiensystem. Als reaktionäre Kraft gegenüber der pluralistisch und multikulturell geformten Einwanderungsgesellschaft steht sie gegen alles, was grün ist. Von Alexander Häusler
"Die klassische Familie ist zum Leitbild zu erheben": Das kommt mit der AfD Veröffentlicht: 16. September 2014 Die AfD, diese seltsam schwammige Partei, die irgendwie rechts ist, ist also in zwei weitere Landtage eingezogen. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist ein ganz expliziter Antifeminismus. Von Heide Oestreich
Studie zur AfD: Rechtspopulistische Tendenzen Veröffentlicht: 10. Oktober 2013 Die Alternative für Deutschland (AfD) will weder rechts noch links sein. Doch stimmt das wirklich? Die Heinrich-Böll-Stiftung in Nordrhein-Westfalen hat sich die Partei genauer angeschaut.