Das weibliche Gesicht des Krieges Veröffentlicht: 25. August 2020 Hintergrund Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa. Von Ingrid Wenzl
The one-eared elephant from Hazaribagh Veröffentlicht: 19. August 2020 Video Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören. Von Susanne Gupta
Afrika: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ernährung und Landwirtschaft Veröffentlicht: 10. August 2020 Interview Der Senegal bleibt von den Folgen von Covid-19 nicht verschont. Wie verändert Covid-19 die Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert und gehandelt werden? Wir schauen Ernährungssysteme in Afrika genauer an sprachen mit einem Experten für Fragen der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Von Thierno Sall
Impressionen vom 19.05.2020: Geschlossene Arbeitsgruppen - Frauen im Zweiten Weltkrieg in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Dokumentation Am zweiten Tag des Europäischen Geschichtsforums fanden vier geschlossene Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Ziel der Diskussionen war es, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Mythen von Heldinnen und ihrer Erinnerung zu leisten.
Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
1325AndBeyond - Ein internationaler Essay-Wettbewerb Veröffentlicht: 28. Februar 2020 Anlässlich des 20. Jubiläums der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates haben Women In International Security (WIIS) und die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington den internationalen Essay-Wettbewerb 1325AndBeyond ins Leben gerufen.
Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Hintergrund Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können. Von Mavra Bari
Nicht so grün, nicht so sauber: Bringen grüne Technologien lokale Gemeinschaften zum Schweigen? Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Hintergrund Norwegen gilt als eines der "grünsten" Länder der Welt, aber kürzlich geriet das Land wegen der Genehmigung einer Kupfermine in der Arktis, die als "das umweltschädlichste Projekt in der Geschichte des Landes" bezeichnet wird, in die Schusslinie. Dieser Artikel will untersuchen, wie grüne Technologie immer noch vom Kapitalismus und "business as usual" rekapituliert wird, und nutzt eine geschlechtsspezifische Linse um das Verhältnis von Natur, grünen Technologien und Kapitalismus zu untersuchen. Von Mavra Bari
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Von Rachel Doelker
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
CEDAW in Kambodscha: Männer profitieren immer noch von Doppelstandards Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Kambodscha hat bei der Konstitutionalisierung der Geschlechtergleichstellung deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt jedoch noch keine Antworten für anhaltende Geschlechterstereotype, Diskriminierung von Frauen und benachteiligten Gruppen sowie für häusliche Gewalt. Von NGO CEDAW
CEDAW in den USA: Wenn der Glaube an die eigene Besonderheit zum Überlegenheitsgefühl wird Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Die Vereinigten Staaten sind die einzige etablierte Demokratie in der Welt, die CEDAW nicht ratifiziert hat. Werden sonst patriarchale und religiöse Strukturen zur Rechtfertigung herangezogen, kommt hier die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus dazu – genauer des Exemptionalismus. Von Liane Schalatek
CEDAW in Kolumbien: Eine Balance zwischen Licht und Schatten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Hintergrund Stereotype Geschlechterrollen in Kolumbien werden von klein auf gestärkt. Traditionelle Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit sind sehr tief in der kollektiven Mentalität der Machokultur verwurzelt. Von Margarita Sarmiento und Nicolás Ospino
40 Jahre CEDAW: Was haben wir gelernt und was hat sich verbessert? Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Einführung CEDAW ist ein wichtiger internationaler Menschenrechtsvertrag, der darauf abzielt, die Gleichstellung der Geschlechter weltweit zu erreichen.
Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina und Republik Nord-Mazedonien Veröffentlicht: 26. September 2019 Das Büro koordiniert die Aktivitäten in Bosnien- Herzegowina und Mazedonien. Schwerpunkte sind die Unterstützung demokratischer und rechtsstaatlicher Reformprozesse und die Stärkung der Zivilgesellschaft.
Frauen unter Kontrolle: Geschlossene Krankenanstalten in der DDR Veröffentlicht: 25. Juli 2019 Hintergrund „Tripperburgen". So hießen die geschlossenen Stationen zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Die Historikerin Dr. Steffi Brüning beschäftigt sich mit diesem noch immer wenig bekannten DDR-Unrecht. Von Steffi Brüning
Backlash im Feminismus - Raus aus dem Rückwärtsgang Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Hintergrund Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus. Von Jana Prosinger
Die „Frauen für den Frieden“ Veröffentlicht: 25. April 2019 1982 wurde in der DDR ein neues Wehrdienstgesetz verabschiedet: Künftig sollten bei einer Mobilmachung auch Frauen eingezogen werden. Dagegen formierte sich Widerstand, Frauen organisierten sich in autonomen Gruppen, den Frauen für den Frieden. Von Prof. Dr. Ingrid Miethe
Die Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Hintergrund Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Der Schutz von Frauen und Mädchen sowie ihre gleichberechtigte Beteiligung an Friedensprozessen kann demnach zur Förderung des Weltfriedens beitragen. Von Jeannette Böhme
Perfektes Timing: Wie Frauen am Theater sich gegen Benachteiligung organisieren Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Hintergrund Geschlechtergerechtigkeit am Theater? Lange eine Marginalie. In der Spielzeit 2017/18 war die Frauenfrage dann das Debattenthema Nummer Eins im Betrieb.