Gegen alle Widrigkeiten: Arbeiten im Gazastreifen Veröffentlicht: 22. Juli 2024 Interview Der Angriff der Hamas am 07. Oktober auf Israel und der darauffolgende Krieg im Gazastreifen hat die Arbeit des Community Development and Media Centers (CDMC) verändert. Im Gespräch mit Riham Halaseh berichtet Andaleeb Adwan, Direktorin des CDMC, vom Arbeiten unter widrigsten Umständen.
Europäische Zivilgesellschaft stärken! Plädoyer für ein Europäisches Vereinsstatut Veröffentlicht: 13. September 2022 Kommentar Europäische Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich nicht auf einen eigenen Rechtsstatus in den EU-Verträgen stützen. Dabei gibt es triftige Gründe, diese Lücke zu schließen und ein Europäisches Vereinsstatut zu schaffen. Von Mirko Schwärzel
Vorwort zum Dossier Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Vorwort Die Vorstellung, dass das Internet per se ein demokratischer Raum sei, hat schon lange nichts mehr mit der Realität zu tun. Einige wenige Großkonzerne beherrschen und kontrollieren mit ihren sozialen Plattformen den virtuellen Raum und bestimmen die weltweiten Nutzungsbedingungen und Kommunikationsregeln. Andererseits hat das Internet sozialen Bewegungen, alternativen Medien und Menschenrechtsaktivist/innen neuen Auftrieb gegeben. In diesem Dossier beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann. Von Ingrid Spiller und Evelyn Hartig
Wir müssen unsere Demokratie in Europa schützen Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Populistische Kräfte versprechen Sicherheit durch Abschottung und einen autoritären Staat. Wie kann die EU auf den Demokratieabbau in den eigenen Reihen reagieren? Das Vorwort zur Studie "Demokratiesicherung in der Europäischen Union". Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Christine Pütz
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik Veröffentlicht: 22. Mai 2017 Deutschland ist abhängig vom Import metallischer, mineralischer und fossiler Rohstoffe. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig auf Kosten der Umwelt und unter Verletzung von Menschenrechten statt. Die Bundesregierung muss dieser Mitverantwortung endlich gerecht werden.
Rohstoffpolitik und der Schutz der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 16. September 2016 Die im AK Rohstoffe zusammengeschlossenen NGOs haben das Positionspapier „Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik“ verfasst. Daraus wird deutlich, was Rohstoffpolitik mit dem Schutz der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft zu tun hat. Und welche Forderungen sich daraus ergeben.
Kein Recht auf digitale Teilhabe in vielen Ländern Veröffentlicht: 13. September 2016 Die große Freiheit im Internet ist in vielen Regionen der Welt nur eine Täuschung. Insbesondere in arabischen Ländern, den Nachbarländern Russlands und Subsahara-Afrika markierte das Jahr 2015 ein Tiefpunkt für demokratische Entwicklung und bürgerliche Freiheiten. Von Ute Schaeffer
Maina Kiai: "Unsere Ideen leben weiter" Veröffentlicht: 13. September 2016 Der UN-Sonderberichterstatter Maina Kiai wünscht sich eine engagiertere internationale Gemeinschaft, mehr Solidarität aller Organisationen und aktive, streitbare Bürger/innen. Im Interview mit Christine Meissler erklärt er, warum der Kampf für Demokratie nicht aufhören darf. Von Christine Meissler
Die Krise der EU: Mitbestimmung, Schulden und die Rolle der jüngeren Generation Veröffentlicht: 17. Oktober 2013 Will man jungen Menschen das politische Engagement für Europa wieder schmackhaft machen, müssen sie bei wichtigen Entscheidungen wirklich einbezogen werden. Von Eduardo Ocaña