Wertschöpfung in Deutschland: Unter Druck Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Durch demografischen Wandel, Digitalisierung und das Ziel Klimaneutralität befindet sich Deutschlands Wirtschaft inmitten einer großen Transformation. Sein industrieller Kern ist im europäischen Vergleich stark und hat das Land bisher gut getragen. Von Dr. Michael Thöne
Wirtschaftsgeschichte: Im Wandel der Zeit Veröffentlicht: 18. April 2024 Atlas Erfindungen und neue Institutionen lösen häufig ökonomische Umwälzungen aus. Mit der Kolonialisierung und Industrialisierung wurden Handel, Rohstoffgewinnung und Warenproduktion globalisiert. Heute besteht die Herausforderung darin, den Wohlstand ohne fossile Energie zu erneuern. Von Sebastian Teupe
Vielfalt in der Politik: "Die Parlamente hängen der gesellschaftlichen Entwicklung Jahre hinterher" Veröffentlicht: 12. Oktober 2023 Interview Mirrianne Mahn ist seit 2020 Stadtverordnete für Bündnis 90/Die Grünen in Frankfurt am Main. Als politische Aktivistin und Theatermacherin engagiert sie sich schon lange gegen Diskriminierung und für mehr Diversität. Über ihren Weg in die Kommunalpolitik und die Bedeutung von Vielfalt und Repräsentation für die deutsche Politik spricht sie im Interview.
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veröffentlicht: 23. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann. Von Abhinaya Sridhar
Ich wünsche mir nichts, ich fordere Veröffentlicht: 3. Mai 2022 Analyse Was die Briten können, können wir auch. Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen vergleicht die Journalistin Amy Zayed den Umgang am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung in Deutschland und in Großbritannien. Von Amy Zayed
Identitätspolitik – Was macht sie aus? Für wen ist sie da? Veröffentlicht: 30. November 2021 Editorial Wir wollen einen Raum für die machtkritische Auseinandersetzung mit Debatten um Identitätspolitik schaffen. Von Barbara Unmüßig, Josephine Apraku, Lou Herbst, Gita Herrmann, Ines Kappert und Jana Prosinger
Identitätspolitik – ein Platz in der gesellschaftlichen Gesprächsrunde Veröffentlicht: 29. November 2021 Jene, die nicht als Teil der Mehrheitsgesellschaft verstanden werden, werden als „anders“ wahrgenommen. Sie leben ihre Teilhabe in ihren kühnsten Träumen Von Ridal Carel Tchoukuegno
„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Veröffentlicht: 23. November 2021 Interview Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt. Von Lou Herbst und Ed Greve
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Veröffentlicht: 23. November 2021 Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst
Kein Zugang, kein Unterricht: Hürden für die digitale Teilhabe Veröffentlicht: 15. April 2021 In den Vereinigten Staaten hat die Pandemie ein bereits länger bestehendes Problem verdeutlicht: die starke Benachteiligung von Schüler/innen, die keinen Internetzugang oder entsprechende Endgeräte zu Hause haben. Die sogenannte „Hausaufgabenkluft“ hat Folgen. Von Bianca C. Reisdorf und Laleah Fernandez
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht Veröffentlicht: 15. April 2021 Wie unter einem Brennglas hat die Coronakrise gezeigt, wie viel bei der digitalen Bildung in Deutschland noch im Argen liegt. Damit sich herkunftsbedingte Unterschiede nicht weiter verschärfen und Schüler/innen die nötigen Kompetenzen erwerben, muss sich einiges ändern. Von Julia Gerick
Von Rollstühlen und Freiheitsplätzen Veröffentlicht: 22. Februar 2021 Irak Auch im Irak begann im Februar 2011 eine Protestbewegung, doch erst die Proteste im Oktober 2019 bedeuteten eine Zäsur für das Land. In seinem Essay untersucht Ahmed Saadawi die Wechselwirkung zwischen progressiven und populistischen Kräften, von den Protesten gegen Saddam Hussein im Südirak 1991 bis zu den jüngsten Aufständen. Von Ahmed Saadawi
Von Mölln bis nach Hanau: Erinnern heißt verändern Veröffentlicht: 19. Februar 2021 Denkschrift Eine würdige Erinnerungskultur muss die Kontinuität rechter Gewalt in den Blick nehmen und Konsequenzen ziehen. Eine Denkschrift über die Praxis des Erinnerns als Mahnung zur Veränderung und über die Erfahrungen der migrantischen Selbstorganisation von Newroz Duman und Ibrahim Arslan. Von Newroz Duman und İbrahim Arslan
Digitalisierung für das Gemeinwohl gestalten: Handlungsfelder digitaler Ordnungspolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2021 Kommentar Digitale Technologien sowie die zunehmende Vernetzung und Datennutzung verändern Gesellschaft und Wirtschaft. Wichtig ist nun, die Digitalisierung für alle zu gestalten, um Missstände zu vermeiden. Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Danyal Bayaz
In Bewegung: Die neue Rassismus-Debatte Veröffentlicht: 22. Juli 2020 Analyse Dass ein weißer Polizist den Schwarzen George Floyd nicht mehr atmen ließ, hat vieles in Bewegung gebracht. Die Politologin und Journalistin Hadija Haruna-Oelker analysiert die neu entfachte Rassismus-Debatte in Deutschland und fragt: Was kommt danach? Von Hadija Haruna-Oelker
Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas Veröffentlicht: 26. Juni 2020 Hintergrund Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf. Von Peggy Piesche