Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Der Sieg des Alphamanns Veröffentlicht: 27. April 2022 Wahlanalyse Mit 53 Prozent der Stimmen hat Außenseiter Rodrigo Chaves die Stichwahl um die Präsidentschaft gewonnen – trotz Korruptionsvorwürfen, sexuellen Übergriffen und fehlenden Lösungsansätzen. Am 8. Mai übernimmt Chaves die Amtsgeschäfte. Von Dr. Laura Álvarez Garro
Coronavirus - Die Lage in Italien nach dem EU-Gipfel Veröffentlicht: 30. März 2020 Kommentar Die heraufziehende wirtschaftliche Krise bedroht in Italien die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die liberale Demokratie. Dennoch haben die nördlichen EU-Staaten europaweite Finanzierungs- und Kreditprogramme verweigert. Von Christopher Hein
Adam Tooze: On the unfolding financial and economic crisis Veröffentlicht: 26. März 2020 Presseeinladung
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Veröffentlicht: 20. März 2020 Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Von Dominik Tolksdorf
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Brasilien: "Es besteht die Gefahr eines Staatsstreichs" Veröffentlicht: 7. April 2016 Politische wie wirtschaftliche Krise, Korruptionsskandale und die drohende Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff destabilisieren die Lage in Brasilien heute. Gespräch mit dem Journalisten Luiz Carlos Azenha. Von Raphael Sartorius
Unsichtbar? Vielleicht. Unwichtig? Von wegen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Die Finanzkrise trifft als erstes die ohnehin benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. In Griechenland sind durch den Ausfall des Sozialstaats und der Zunahme von Gewalt Frauen* und insbesondere migrantische Frauen* betroffen. Dennoch ist der Krisendiskurs in den Medien vor allem ein männlicher – Frauen* kommen darin kaum vor und auch der Genderaspekt wird als „Nebenwiderspruch“ ausgeblendet. Von Dominique Haensell
Die Re-Industrialisierung Europas? Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Video: Kann eine grüne Re-Industrialisierung einen Beitrag zur wirtschaftlichen Erholung in ganz Europa leisten? Welche Erfolgsgeschichten laden zur Nachahmung ein? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Podiumsdiskussion. Zur Dokumentation der Veranstaltung, inklusive Video-Mitschnitt. Von Simon Wolf
Wege aus der Weltwirtschaftskrise Veröffentlicht: 21. November 2008 Welche Entwicklungen in Politik und Ökonomie haben die Krise der Finanzmärkte zu verantworten? Wir dokumentieren die Ursachen und Folgen aus internationaler Perspektive - im Blog „Baustellen der Globalisierung“ sowie in diesem Dossier.