Ungerechte Algorithmen: Warum es an der Zeit ist, KI kritisch zu hinterfragen Veröffentlicht: 14. Februar 2020 Kommentar Computer gelten meist als neutrale Technologie. Doch das maschinelle Lernen moderner Rechner erfolgt häufig auf der Basis einseitiger Datensätze, in denen überkommene soziale Normen, Werte und Einstellungen weiterleben. Dies kann alarmierende Folgen nach sich ziehen und etwa zur digitalen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe und Geschlecht führen. Von Noel Sharkey
Nicht so grün, nicht so sauber: Bringen grüne Technologien lokale Gemeinschaften zum Schweigen? Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Hintergrund Norwegen gilt als eines der "grünsten" Länder der Welt, aber kürzlich geriet das Land wegen der Genehmigung einer Kupfermine in der Arktis, die als "das umweltschädlichste Projekt in der Geschichte des Landes" bezeichnet wird, in die Schusslinie. Dieser Artikel will untersuchen, wie grüne Technologie immer noch vom Kapitalismus und "business as usual" rekapituliert wird, und nutzt eine geschlechtsspezifische Linse um das Verhältnis von Natur, grünen Technologien und Kapitalismus zu untersuchen. Von Mavra Bari
Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Analyse Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden. Von Izabella Teixeira
Die Freiheit der Seewege im Schwarzen Meer: die Rolle kleiner europäischer Seestreitkräfte Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Analyse Seit der russischen Annexion der Krim ist die freie Seefahrt im Schwarzen Meer eingeschränkt. Wie kann Europa seinen Partnern in der Region beistehen und gleichzeitig die Lage entschärfen? Von Deborah Sanders
Südafrikas beispielhafte Allianzen im UN-Sicherheitsrat Veröffentlicht: 21. Januar 2020 Analyse Ein nicht-ständiger Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bietet vielfältige Chancen für multilaterale Kooperation. Der südafrikanische Weg könnte Deutschland als Vorbild dienen, das 2020 ein weiteres Jahr im Sicherheitsrat sitzen wird. Von Sithembile Mbete
Die Welthandelsorganisation reformieren Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Hintergrund Die Welthandelsorganisation (WTO) ist die entscheidende Institution zur Regulierung des globalen Handels. Nach häufigen Blockaden und aktuellen Handelskriegen ist ihr Reformbedarf heute größer denn je. Von Amrita Narlikar
Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Analysis Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts? Von Karthik Nachiappan
Deutschlands Partner in der internationalen Klimapolitik Veröffentlicht: 15. Januar 2020 Hintergrund 2020 hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche Herausforderungen und Chancen bietet das für die nächsten Schritte des Pariser Klimaabkommens? Von Susanne Dröge
Ingenieure und Visionäre: Deutschland und Frankreich als Partner für die multilaterale Ordnung Veröffentlicht: 14. Januar 2020 Analyse Enge Koordination und reibungslose Kooperation zwischen Berlin und Paris sind essentiell für Europa und seine Außenpolitik, vor allem angesichts zunehmender, verworrener geopolitischer Rivalitäten. Unterschiedliche Ansätze in der Herangehensweise müssen hier nicht der substantiellen Zusammenarbeit im Wege stehen. Von Ronja Scheler
Mind the Gap: Die Tücken des Multilateralismus Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Hintergrund Multilateralismus ist ein vielbeschworenes Konzept. Aber was meint dieser Begriff eigentlich; geht es um eine gewisse Art von Prozess oder ein substantielles Ziel? Worin liegt der Mehrwert, aber auch die Fallstricke multilateraler Ambitionen? Von Hanns W. Maull
9 Dinge, die Du jetzt über Insekten wissen solltest Veröffentlicht: 9. Januar 2020 Insektenatlas Insekten sind wichtig für unser Ökosystem. Es ist höchste Zeit, dass wir Insekten besser verstehen und besser schützen. Von Dr. Christine Chemnitz
CEDAW in Tunesien – EnaZeda kämpft gegen sexuelle Gewalt und Diskriminierung Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Seit September berichten Tunesier/innen online unter dem Hashtag „EnaZeda“ oder „me too“ von Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Mittlerweile findet der Protest auch auf der Straße statt. Von Rachel Doelker
Insektenatlas 2020: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 6. Januar 2020 ➔ Alle Grafiken und Infografiken aus dem Insektenatlas 2020 als Download.
Regionale Frauen-Mediatorinnen-Netzwerke - der Schlüssel zu feministischen Ansätzen in der Mediation und Friedensförderung? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Hintergrund Mediationen können auf unterschiedlichen Ebenen bei der Auflösung von nationalen und internationalen Konflikten helfen. Obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass weibliche Mediatoren zu länger haltenden Friedensabkommen beitragen, sind nach wie vor die meisten Mediatoren männlich. Von Nicole Waintraub
Wie oft sind Frauen an Friedensprozessen beteiligt? Veröffentlicht: 6. Januar 2020 Link Noch immer werden Frauen international vor allem als Opfer und nicht als Expert/innen wahrgenommen. Sie sind kaum an den Verhandlungen beteiligt. UN Women hat eine ausführliche Infografik dazu erstellt.
COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Von Sebastien Duyck und Erika Lennon
Vom Acker bis zum Teller: Die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg Veröffentlicht: 18. Dezember 2019 Interview Jochen Fritz ist Agraringenieur und Biobauer. Er hat viele Jahre die Kampagne „Meine Landwirtschaft geleitet und die Großdemonstration „Wir haben es satt!“ organisiert. Jetzt engagiert er sich als Vorstand für die neu gegründete Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Im Interview spricht er über die Chancen und Herausforderungen der neu gegründeten Bürgeraktiengesellschaft. Von Ines Meier
Wie wir die Meinungsfreiheit schützen und dabei Hassreden bekämpfen können Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 Hintergrund In einer digitalisierten und zunehmend polarisierten Welt ist die Frage, wie Hassreden eingedämmt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit geschützt werden kann, drängend. Internationale Menschenrechtsnormen können bei der Suche nach Antworten helfen. Von Patricia Meléndez
Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Bericht Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Veröffentlicht: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.