Tunesien: Nach den Protesten ist vor den Protesten Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Als Reaktion auf den Tod des arbeitslosen Tunesiers Ridha Yahyaoui sind in 16 der 24 Provinzen des Landes Proteste ausgebrochen. Der Staat sieht darin vor allem ein Sicherheitsrisiko, in den Medien finden die Forderungen kaum Gehör. Eine politische Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Von Joachim Paul
Fünf Jahre nach den Aufständen – eine Spurensuche in Tunesien Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi. Vielen gilt dies als Auslöser für die Proteste, die schließlich zur Flucht Ben Alis führten. Was hätte Bouazizi heute wohl gedacht? Von Anna Antonakis-Nashif
Die deutsche Ägyptenpolitik – im Widerspruch mit der öffentlichen Meinung Veröffentlicht: 3. Juni 2015 Der Besuch des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fatah as-Sisis in Berlin wird für das Land am Nil zum PR-Desaster. Aber auch das Bundeskanzleramt steht in der Kritik. Von Joachim Paul
"Revolution" in Anführungszeichen Veröffentlicht: 21. November 2014 Der unabhängige Adnen Hajji aus Redeyef wird Abgeordneter im neuen tunesischen Parlament. Ein Gespräch über seine bevorstehenden Herausforderungen und warum er die Arabische Revolution in Anführungszeichen setzt. Von Anna Antonakis-Nashif
Tunesiens Ruf nach Gleichberechtigung Veröffentlicht: 21. November 2014 Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann ist in Tunesien per Verfassung festgeschrieben. Doch wie steht es tatsächlich um die gleichberechtigte politische Teilhabe von Männern und Frauen? Die aktuellen Parlaments-und Präsidentschaftswahlen liefern erste Erkenntnisse. Von Susanne Kaiser
Die Sieben in uns Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Drei Jahre nach den ersten freien Wahlen Tunesiens kommt mit „7 ½“ ein Dokumentarfilm in die Kinos, der die ersten Monate der Revolution beleuchtet. Ein Interview mit Regisseur Nejib Belkadhi. Von Sarah Mersch
Die tunesischen Parlamentswahlen: Ein Überblick über die wichtigsten Parteien Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Am 26. Oktober finden in Tunesien die ersten Parlamentswahlen nach der Revolution statt. Wer kämpft um Mandate? Eine Vorstellung der Kandidaten und Parteien im tunesischen Wahlkampf. Von Joachim Paul
Tunesien: „Die Islamisten und das alte Regime werden gewinnen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Knapp vier Jahre nach den Anfängen der Revolution befindet sich Tunesien an einem Scheideweg. Regisseur Sami Tlili setzt mehr auf den Veränderungsdrang der Bürger als auf die anstehenden Wahlen - Martina Sabra hat ihn interviewt. Von Martina Sabra
Verwandt, verhasst, verschwägert Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Im tunesischen Präsidentschaftswahlkampf streiten sich die Kandidaten weniger um Themen, als darum, wer das größte Netzwerk aktivieren kann. Denn die politische Landschaft Tunesiens funktioniert maßgeblich darüber, wer wen kennt. Von Sarah Mersch
Die politische Ordnung Tunesiens gemäß der Verfassung von 2014 Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Bis zur Revolution 2011 war Tunesien faktisch eine Diktatur. Nach dem Sturz Ben Alis begann die Verfassungsgebende Versammlung eine demokratische Verfassung zu erarbeiten. Chawki Gaddess berichtet über Schwierigkeiten und Kompromisse. Von Chawki Gaddes
"Wir haben uns eine freiere Verfassung gewünscht" Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Amal Nasr ist Mitglied des linken Bündnisses Pole Democratique Moderniste und war Kandidatin für einen Sitz in der Verfassungsversammlung bei den ersten freien Wahlen Tunesiens 2011. Im Gespräch mit Simon Ilse aus dem Regionalbüro Tunis der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Simon Ilse
Wahlen in Tunesien: Ein Meilenstein der politischen Transition Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Die tunesische Entwicklung gerät aus dem Blickwinkel des öffentlichen Interesses. Dabei befindet sich das Land in einer entscheidenden Phase: In einem Wahlmarathon soll die Transformationsphase beendet und der formale Übergang zu einem neuen politischen System vollzogen werden. Die folgenden Artikel und Interviews geben Einblicke in aktuelle Debatten und Entwicklungen in Tunesien. Von Joachim Paul
Drei Jahre Arabellion: Der Frühling der Frauen? Veröffentlicht: 31. Januar 2014 Vor gut drei Jahren nahm der Arabische Frühling seinen Anfang. Die Serie von Demonstrationen, Aufständen und Revolutionen hat die Länder Nordafrikas sowie des Nahen und Mittleren Ostens grundlegend verändert. Daran hatten insbesondere Frauen einen großen Anteil. Von Barbara Unmüßig
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig