Tunesien droht eine autokratische Herrschaft Veröffentlicht: 15. Dezember 2022 Analyse Viele Tunesier*innen befürchten, dass der neue politische Fahrplan des Präsidenten praktisch ein Staatsstreich ist, der die Rückkehr zu einer autokratischen Herrschaft ankündigt. Von Chaima Bouhlel
Wie TikTok Swipe für Swipe die US-Demokratie verändert Veröffentlicht: 2. November 2022 Analyse TikTok ist das neue Facebook für die Kandidat*innen der Zwischenwahlen. Für Wähler*innen der Generation Z wird die Unterhaltungsplattform so zum Forum für politische Debatten. Ihr Erfolg macht die App zur Zielscheibe für Kritik. Von Sabine Muscat , Luca Niermann und Omnia Abdalla
Junges Engagement fördern - Partizipation mit kleinem Budget Veröffentlicht: 31. August 2022 Kommentar Kommunen, die Engagement und Beteiligung fördern wollen, sind mit der Einrichtung von Budgets und Fonds auf einem guten Weg. Budgets sind ein Vertrauensvorschluss – gerade für junge Leute. Von Roland Roth
Montenegro hat eine neue Regierung Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Analyse Am 28. April erhielt Montenegro eine neue Minderheitsregierung, die vorherige Regierung verlor Anfang Februar die Unterstützung des Parlaments. Das größte Kabinett in der 30 Jahre langen Multiparteiengeschichte des Landes steht vor einigen Herausforderungen. Von Zoran Radulović
Wahlen in Brasilien: Schicksalsjahr Veröffentlicht: 18. Mai 2022 Hintergrund Unser Autor gewährt Einblicke in die politische Situation kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Brasilien. Die Wähler*innen entscheiden im Oktober auch über die Zukunft der Demokratie im Land. Von Dr. Thomas Fatheuer
Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Der Sieg des Alphamanns Veröffentlicht: 27. April 2022 Wahlanalyse Mit 53 Prozent der Stimmen hat Außenseiter Rodrigo Chaves die Stichwahl um die Präsidentschaft gewonnen – trotz Korruptionsvorwürfen, sexuellen Übergriffen und fehlenden Lösungsansätzen. Am 8. Mai übernimmt Chaves die Amtsgeschäfte. Von Dr. Laura Álvarez Garro
Es geht noch einen Meter tiefer in Bosnien und Herzegowina Veröffentlicht: 24. März 2022 Analyse Seit Jahren stehen in Bosnien und Herzegowina demokratische Werte und Prinzipien von innen und außen unter Beschuss, ein Kampf zwischen Ethnokratie und Demokratie wird zulasten der Bürger*innen ausgetragen. Die Vermittlerrolle der EU bleibt fragwürdig. Von Judith Brand
Neue tschechische Regierung: Erste Stolpersteine nach hoffnungsvollem Start Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Hintergrund Die Hoffnung auf eine progressive Wende nach der populistischen Vorgängerregierung von Andrej Babiš war groß. Wie fällt die Bilanz der ersten Schritte der neuen tschechischen Regierung aus? Von Adéla Jurečková
Jugend und Demokratie im asiatisch-pazifischen Raum Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Dossier Dieses Dossier zielt darauf ab, die Rolle von jungen Menschen in pro-demokratischen Bewegungen im asiatischen Raum zu untersuchen und sie im Rahmen des Programms "Young Advocates For Democracy" (YA4D) zu unterstützen.
Chile vor der Stichwahl: „Es geht um den Schutz der Demokratie“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Interview In der Stichwahl um die Präsidentschaft entscheidet Chile am 19. Dezember zwischen dem rechtsextremen José Antonio Kast und dem linksprogressiven Gabriel Boric. Nichtwähler:innen und Antipolitiker:innen könnten bei dieser Richtungswahl den Ausschlag geben. Von Caroline Kassin
Düstere Zeiten für die Pressefreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Lage der Pressefreiheit in Zentralamerika und Mexiko ist besorgniserregend. Medienschaffende werden von kriminellen Banden und korrupten Politiker*innen bedroht und überwacht. Umso wichtiger ist, dass es Journalist*innen gibt, die trotzdem weiter machen. Von Tobias Lambert
Griechenlands Medienvielfalt in Gefahr Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Vielfalt in den Medien erlebt in Griechenland einen rapiden Rückgang. Es ist eine gefährliche Entwicklung, die auch die Demokratie im Land bedroht. Ein Blick auf die Ereignisse und politischen Entwicklungen in den vergangenen Monaten. Von Michalis Goudis
Frauen, Queers und rechtsextreme Politik in Israel/Palästina Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Der israelische Staat macht sich zunehmend eine rechtsextreme Politik zu eigen, die das Leben der marginalisierten jüdischen Bevölkerungsgruppen innerhalb seiner Gesellschaft sowie der Palästinenser*innen immer prekärer macht. Von Sa’ed Atshan und Katharina Galor
Anti-Riot Bills. Wie die Republikanische Partei systematisch das Demonstrationsrecht einschränkt Veröffentlicht: 22. November 2021 Kommentar In den letzten Wochen wurde in der deutschen Presse viel über die Verschärfung der Abtreibungsgesetze in Texas und anderen Teilen der USA berichtet. Schwangerschaftsabbrüche sind aber nicht der einzige Bereich, in dem die Republikanische Partei versucht, Freiheitsrechte von Einzelnen durch Strafrechtsreformen einzuschränken. Von Dr. Ella Müller
Universalismus versus Identitätspolitik: Von einer falschen Gegenüberstellung Veröffentlicht: 12. November 2021 Essay Warum werden Identitätspolitik und Diskriminierungskritik häufig miteinander gleich gesetzt und welche Folgen hat das für eine ernsthafte Beschäftigung mit der fortgesetzten Realität gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse? Von Max Czollek
Bürgerrechtskämpfe von Migrant*innen und die Transnationalisierung linker Politik vor dem Mauerfall Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Hintergrund Die 1980er Jahre als Schauplatz rechter Gewalt, institutionellen Rassismus und antirassistischer Kämpfe sind im Erinnerungsdiskurs kaum präsent. Doch ihre Mikrogeschichten sind wichtig für heutige Auseinandersetzungen. Von Ceren Türkmen
Migration, Mahalle und Mainstream: Türkischsprachiger Rap in der Diaspora und der Türkei Veröffentlicht: 27. Oktober 2021 Analyse Rap ist in Deutschland und in der Türkei eines der kommerziell erfolgreichsten Musikgenres. Die Entstehungsgeschichte von türkischsprachigem Rap jedoch hat mit Selbstermächtigung, Marginalisierung und Rassismus in Deutschland zu tun. Von Tarık Kemper
Am Ende der Ära Babiš? Tschechien zwischen Vergangenheit und Zukunft Veröffentlicht: 13. Oktober 2021 Analyse Viele Tschech*innen feierten am Wochenende den Sieg der Oppositionsparteien gegen den Großunternehmer und amtierenden Premierminister Andrej Babiš. Die neue Mitte-Rechts-Regierung muss jedoch aufpassen, nicht zum Status Quo ante zurückzukehren, der Babiš vor acht Jahren an die Macht half. Von Adéla Jurečková
Deutsche Politik und die türkeistämmigen Wähler*innen Veröffentlicht: 28. September 2021 Analyse Die 60jährige Geschichte türkeistämmiger Menschen in Deutschland ist auch eine Geschichte des Ringens um die eigene Stimme. Gleichzeitig kommt es durch die wachsende Mitbestimmung der vergangenen Jahre zu einer Pluralisierung politischer Einstellungen. Von Ali Çelikkan
Ich wollte nur weg Veröffentlicht: 27. September 2021 Hintergrund Wann und wie unterscheiden sich Arbeitsmigration und politische Flucht? Murat, Hânde und Çetin verließen die Türkei aus unterschiedlichen Gründen. Drei Menschen, drei Generationen Migration. Ihre Porträts zeigen, dass Zuhören wichtiger ist als Kategorisieren. Von Elisabeth Pohlgeers