Afghanistan: Ein Jahr unter erneuter Talibanherrschaft Veröffentlicht: 18. August 2022 Interview Als die Taliban vor einem Jahr nach dem bedingungslosen Abzug der internationalen Truppen in die verschiedenen Provinzen und schließlich Kabul mühelos vordrangen, stockte der ganzen Welt der Atem. Zwölf Monate nach den traumatischen Ereignissen, hat sich die Situation in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Von Sarah Weiß
Indien: Säkularismus in Gefahr Veröffentlicht: 12. Juli 2022 Analyse Der besorgniserregende Anstieg von Fanatismus und Mehrheitspolitik hat zu religiösen Unruhen und Polarisierung im Land geführt. Eine Analyse der aktuellen Entwicklungen. Von Neha Dabhade
In Erinnerung an Rechtsanwalt Zhang Sizhi Veröffentlicht: 27. Juni 2022 Nachruf Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um den chinesischen Rechtsanwalt Zhang Sizhi, Träger des Petra-Kelly-Preises 2008 und langjähriger Freund der Stiftung. Er wird als Vorkämpfer für die Herrschaft des Rechts erinnert werden, dem sich auch die Mächtigen beugen müssen. Von Katrin Altmeyer
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Scheitert die Klimaagenda? Veröffentlicht: 9. Juni 2022 Analyse Die Welt kann sich kein neues Wettrüsten leisten: Ressourcen, die dringend für den Klimaschutz sowie für die Armuts- und Pandemiebekämpfung benötigt werden, sollten nicht in Verteidigungsetats fließen. Von Chandra Bhushan
Höhere Bildung in Afghanistan unter den Taliban Veröffentlicht: 25. Mai 2022 Interview Der unvermittelte Ausschluss junger Frauen von Sekundärschulbildung wurde von der internationalen Gemeinschaft stark verurteilt. Prof. Michael Daxner forscht seit vielen Jahren zu höherer Bildung in Afghanistan und gibt im Interview mit Sarah Weiß einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen im afghanischen Bildungssektor. Von Sarah Weiß
Indiens Balanceakt im Ukraine-Krieg Veröffentlicht: 13. Mai 2022 Kommentar Die indirekte Unterstützung der russischen Position durch Neu-Delhi ist nicht auf russischen Druck zurückzuführen. Es handelt sich auch nicht um eine echte Überzeugung von den legitimen Interessen Russlands in der Ukraine. Vielmehr ist sie das Ergebnis des Wunsches, die eigenen Interessen, die strategische Verwundbarkeit und die "Blockfreiheit" zu wahren - ein kulturelles außenpolitisches Ethos, das im indischen Denken vorherrscht. Von Dr. Happymon Jacob
Perspektiven und Reaktionen auf den Ukraine-Krieg in Asien Veröffentlicht: 11. Mai 2022 Einführung Der Beitrag gibt einen Überblick, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in verschiedenen Regionen und Ländern Asiens betrachtet und bewertet wird und wie die dortigen Regierungen sich positionieren und reagieren: in den südostasiatischen ASEAN-Staaten, in Nordost-Asien sowie in Indien, China und Myanmar. Von Jost Pachaly
„Es gibt zwei ganz unterschiedliche Geschichten über Krieg und Frieden in Japan“ Veröffentlicht: 6. Mai 2022 Interview Die Invasion der Ukraine hat Japan schockiert. Das Land beteiligt sich an den Sanktionen gegen Russland, blickt aber auf den Krieg in Europa vor dem Hintergrund der regionalen Bedrohungsszenarien in Nordostasien, sagt Akira Kawasaki, ein Friedensaktivist der japanischen NGO „Peace Boat“. Er sieht Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Handeln auch unter Kriegsbedingungen. Von Axel Harneit-Sievers
G20 unter Beschuss Veröffentlicht: 5. Mai 2022 Analyse Putins brutaler Angriffskrieg auf die Ukraine setzt auch das System multilateraler Strukturen unter Druck. Indonesien hat dieses Jahr, als einziges südostasiatisches Mitgliedsland in der „Gruppe der Zwanzig“, den G20-Vorsitz inne. Wie geht Indonesien mit der wachsenden Kontroverse der Mitgliedsstaaten über den Ausschluss Russlands angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine um? Von Yulius P Hermawan
Politische Entwicklung auf den Philippinen Veröffentlicht: 26. April 2022 Dossier Kommt es nach Duterte zu einem Comeback autokratischer Dynastien? Wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Klimafragen in den Philippinen? Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 9. Mai nehmen philippinische ExpertInnen die politischen Entwicklungen in dem Land genauer unter die Lupe.
„Further and Further Away“ – ein Film über Umwelt und Identität in Kambodscha Veröffentlicht: 6. April 2022 Interview Der Kurzfilm „Further and Further Away“ erzählt die Geschichte von einem Geschwisterpaar, das der Bunong, einer ethnischen Minderheit in Kambodscha, angehört. Wir sprachen mit Regisseur Polen Ly und Produzent Daniel Mattes darüber, wie der Film entstanden ist, über Jugend in Kambodscha und die Möglichkeiten des unabhängigen Filmemachens im Land. Von Elaine Haller
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Veröffentlicht: 10. März 2022 Kommentar Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.
Jugend und Demokratie im asiatisch-pazifischen Raum Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Dossier Dieses Dossier zielt darauf ab, die Rolle von jungen Menschen in pro-demokratischen Bewegungen im asiatischen Raum zu untersuchen und sie im Rahmen des Programms "Young Advocates For Democracy" (YA4D) zu unterstützen.
Was von der ASEAN zu erwarten ist: 2022 und darüber hinaus Veröffentlicht: 4. Februar 2022 Kommentar Kambodscha hält 2022 den Vorsitz der ASEAN und hat entsprechend viel auf der Agenda. In ihrer Kultur und ihrem zwischenstaatlichen Modell legt die ASEAN großen Wert auf Zusammenarbeit, aber eine andere Version von Multilateralismus könnte die Einsätze und Verhandlungsstrategien in den zehn Mitgliedstaaten verändern. Von Dinna Prapto Raharja
Die „antifaschistische“ Dimension der Widerstandsbewegung in Myanmar Veröffentlicht: 28. Januar 2022 Analyse Vor einem Jahr putschte das Militär in Myanmar gegen die 2020 neu gewählte Regierung. Eine Analyse der Entwicklungen vor und nach dem Putsch und, warum die demokratische Opposition von „faschistischen“ Tendenzen des Regimes spricht. Von Kay Yang
Schutz vor illegaler Abholzung in Kambodscha Veröffentlicht: 26. Januar 2022 Reportage Während Umweltaktivist*innen um sie herum zum Schweigen gebracht werden, hat eine Gruppe von Kuy-Großvätern die Sache selbst in die Hand genommen. Sie versuchen einen globalen Trend umzukehren und ihre alte Kultur am Leben zu erhalten: Sie schützen ihren Wald. Von Matt Blomberg
Der Aufruhr einer Nation über das Leben einer trans Frau und ihrem Kampf für politischen Wandel Veröffentlicht: 18. Januar 2022 Nur Sajat, eine erfolgreiche Unternehmerin und Social-Media-Influencerin in Malaysia, wird seit Jahren von der Regierung und der Öffentlichkeit - meistens aufgrund ihrer Geschlechtsidentität - ins Visier genommen. Von Serene Lim
Klima und Energie in Südostasien Veröffentlicht: 5. Januar 2022 Dossier Dieses englischsprachige Dossier befasst sich mit Klima- und Energiefragen in Thailand und Südostasien. Es enthält Analysen, Beiträge, Forschungsergebnisse und andere Multimedia-Materialien.
Die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Kambodscha: Ihr Einfluss, Herausforderungen und Chancen Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Hintergrund Zivilgesellschaftliche Organisationen in Kambodscha müssen in einem zunehmend repressiven Umfeld manövrieren, aber es gelingt ihnen, aus den Herausforderungen und Fehlschlägen wichtige Lehren zu ziehen. Von Sok Leang
Menschenrechte und ihre Verteidiger in Kambodscha: Politische Beschränkungen, Herausforderungen und Perspektiven Veröffentlicht: 6. Dezember 2021 Hintergrund In Kambodscha werden Räume für Menschenrechte zunehmend kleiner. Markus Karbaum gibt einen Überblick über die aktuelle politische Situation, die Herausforderungen und Perspektiven, die die Arbeit kambodschanischer Zivilgesellschaft beeinflussen. Von Markus Karbaum