Thailands stille Pandemie: Häusliche Gewalt während der COVID-19 Pandemie Veröffentlicht: 23. November 2021 Porntip wollte ihrer von Missbrauch geprägten Beziehung entkommen und reichte die Scheidung ein. Doch ihr Mann weigerte sich, zu gehen. Dann sperrten die COVID-19 Maßnahmen der thailändischen Regierung beide im ländlichen Khon Kaen im Nordosten des Landes hinter die gleiche Haustür. Von Annelie Langerak
„Die Taliban sind eine Realität vor Ort“ Veröffentlicht: 19. November 2021 Interview Mitte August haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Nach wie vor ist die Lage im Land unübersichtlich. Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig spricht mit dem Gründungsmitglied einer afghanischen Nichtregierungsorganisation über die humanitäre, wirtschaftliche und politische Situation vor Ort. Von Barbara Unmüßig
Thailands Plastikmüll-Dilemma Veröffentlicht: 16. November 2021 Analyse Jährlich werden immer noch bis zu 250.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus dem Ausland nach Thailand importiert. Gleichzeitig wird die thailändische Regierung im Jahr 2022 vier weitere Arten von Einwegkunststoffen verbieten. Von Pratch Rujivanarom
Dubios demokratisch: Parteien, Koalitionen und Kandidat*innen der philippinischen Wahlen 2022 Veröffentlicht: 15. November 2021 Analyse Bis Mai 2022 ist es noch ein langer Weg. Kandidat*innen gegen die von Duterte abgesegnete Nachfolge werden strategisch und koordiniert vorgehen müssen, um Stimmen zu gewinnen. Momentan sind die Programme und Positionen der Kandidat*innen noch zu diffus, um favorisieren zu können. Von Cleo Calimbahin
Einleitung Veröffentlicht: 2. November 2021 Dieses Dossier bietet eine diverse Auswahl starker Stimmen der kambodschanischen Zivilgesellschaft. Wir hoffen, dass die enthaltenen Analysen und Beiträge zu einem besseren Verständnis der Ergebnisse, Wirkungen und Erfolge zivilgesellschaftlichen Handelns in Kambodscha beitragen.
Giant Satrey: die Stärke kambodschanischer Frauen Veröffentlicht: 2. November 2021 Video-Performance Gewalt gegen Frauen und Umweltverschmutzung: Aktuelle gesellschaftliche Themen werden in kontemporären und symbolischen Stücken von der Tanzkompanie New Cambodian Artists verkörpert. Von Elaine Haller
Neue Rechte, Alte Freiheiten Veröffentlicht: 26. Oktober 2021 Gedichte Poesie ist in Kambodscha wichtige Ausdrucksform für Alltags- und Gesellschaftsthemen, die in enger werdenen Räumen eine wichtige Stimme darstellt. Das preisgekrönte Gedicht von Chhoy Phanith gibt Einblicke zu Wünsche und Hoffnungen junger Kambodschaner*innen. Von Chhoy Phanith
Zivilgesellschaftliche Stimmen zum Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Kambodscha Veröffentlicht: 15. Oktober 2021 Interview Aktivistinnen sprechen über die Förderung der Teilhabe von Frauen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen durch Bildung, über die Rolle von Netzwerken und die Herausforderungen, denen Frauenrechtsaktivistinnen aufgrund zunehmend eingeschränkter Handlungsspielräume im Land ausgesetzt sind. Von Kann Vicheika
Dekarbonisierung – der südostasiatische Weg Veröffentlicht: 14. Oktober 2021 Hintergrund Kein einheitlicher Kurs. Die Ziele und Vorhaben der südostasiatischen Länder auf dem Weg zur Klimaneutralität lesen sich wie individuelle Rezepte mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen, um am Ende (hoffentlich) doch dasselbe Gericht zuzubereiten. Das aber ist noch weit entfernt. Von Johanna Son
Das “leise” zivile Engagement zeitgenössischer Kunst in Kambodscha Veröffentlicht: 8. Oktober 2021 Hintergrund Obwohl die politischen und sozialen Gegebenheiten für freie Meinungsäußerung begrenzt sind, finden kambodschanische Künstler*innen vielfältige Formen des kreativen Ausdrucks, um komplexe urbane, soziale und ökologische Probleme kritisch zu behandeln. Von Vuth Lyno
China und die Taliban: Dreißig Jahre Schwanken zwischen Freund- und Feindschaft Veröffentlicht: 6. Oktober 2021 Hintergrund Chinas Avancen an die Taliban in Afghanistan sind vom Kalten Krieg der Nationalstaaten und der Abwesenheit des einfachen Afghanen geprägt. Von Li Damao
COP 15 Veröffentlicht: 5. Oktober 2021 Schwerpunkt Auf 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt (CBD) in Kunming, China werden die Weichen für oder gegen den Erhalt der Biodiversität gestellt.
Die AIIB versagt beim Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen Veröffentlicht: 24. September 2021 Hintergrund Ab Oktober 2021 wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ein neu überarbeitetes, aber immer noch problematisches Umwelt- und Sozialrahmenwerk verwenden. Dieser Rahmen scheint die notwendigen sozialökologischen Standards einzuhalten, aber er enthält zu viele Schlupflöcher und Vorbehalte, die eine frühzeitige Offenlegung von ökologischen und sozialen Risiken untergraben. Von Korinna Horta und Wawa Wang
„Es ist ein klares Signal, dass die Asiatische Entwicklungsbank endlich, endlich von der Kohle abrückt ...“ Veröffentlicht: 6. September 2021 Interview Interview zur Energiepolitik der Asian Development Bank ADB mit Rayyan Hassan, Exekutiv-Direktor des „NGO-Forums on ADB“. Von Daniel Abunales und Lea Goelnitz
Afghanistan zwingt uns zu einer Abrechnung mit unserer digitalen Ethik Veröffentlicht: 2. September 2021 Analyse Nach der Machtübernahme der Taliban bringen Massen von persönlichen Daten viele Menschen vor Ort in Lebensgefahr. Ihre Situation zeigt, wie staatliche Datensammlungen, aber auch digitale Kommunikationsmittel wie soziale Medien, in Krisenzeiten zu einem Risiko werden. Von Angela Chen
Die Taliban sind wieder an der Macht: Was bedeutet das für Fluchtbewegungen innerhalb und außerhalb Afghanistans? Veröffentlicht: 27. August 2021 Hintergrund Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan in den letzten Tagen hat der wohl am längsten andauernden Flüchtlingskrise der Neuzeit eine neue Dimension menschlichen Leids und politischer Krisen verliehen. Von Sanaa Alimia
„Ecological Civilization“ und Schutz biologischer Vielfalt – ein Blick nach China anlässlich der 15. Vertragsstaatenkonferenz der CBD Veröffentlicht: 27. August 2021 Interview Die 15. Vertragsstaatenkonferenz (COP 15) des UN-Übereinkommens über Biologische Vielfalt (CBD) startet mit einem Auftakt im Oktober 2021 in Kunming, China. Welche Bedeutung hat das Thema Biodiversität in China und welche Ziele verfolgt die chinesische Regierung mit der COP 15? Von Lili Fuhr und Paul Kohlenberg
An der Grenze: Griechenlands Antwort auf afghanische Schutzsuchende Veröffentlicht: 24. August 2021 Kommentar Der griechische Minister für Migration und Asyl Notis Mitarakis warnt vor einer Wiederholung der Situation von 2015 und erklärt, Griechenland werde nicht das „Einfallstor nach Europa für illegale afghanische Migranten sein“. Mit erhobenem Abwehrschild gegen potentielle Geflüchtete. Von Neda Noraie-Kia
Myanmar: „Karikaturen sind wie Leuchttürme, die die Wahrheit aufzeigen“ Veröffentlicht: 23. August 2021 Interview Myanmar sechs Monate nach dem Putsch: Johanna Son von Reporting ASEAN spricht mit dem Karikatur-Künstler Lighthouse über die Lage vor Ort und die Rolle von Kunst in der Spring Revolution. Von Johanna Son
„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Veröffentlicht: 19. August 2021 Kommentar Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts. Von Ines Kappert