Afghanistan: Leben retten und Zukunft sichern! Veröffentlicht: 17. August 2021 Appell Jetzt braucht es ein Sonderprogramm zur Aufnahme von gefährdeten Menschen in Afghanistan wie auch Bleiberecht und eine Zukunftsperspektive für bereits in Deutschland lebende Afghan*innen! Von Barbara Unmüßig und Kirsten Krampe
Shrinking Spaces in Afghanistan: Gesetzgebungen für NGOs und ihre Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Bericht Auch unabhängig vom aktuellen Vormarsch der Taliban haben zivilgesellschaftliche Organisationen in Afghanistan keinen leichten Stand. Der Bericht arbeitet heraus, welche Auswirkungen sie auf einen freien und offenen Raum für die Zivilgesellschaft haben. Von Abdul Wahed Zia Moballegh
„Bald bricht eine neue Ära an“ Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Interview Interview mit Rahmatullah Amiri zum Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan und den zu erwartenden Herausforderungen für den Friedensprozess und die Zivilgesellschaft. Von Marion Regina Müller und Sarah Weiß
Foto-Essay: Snapshots aus Manila Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Foto-Essay Die Corona Pandemie hat die Philippinen schwer getroffen. Der Foto-Essay von Aildrene Tan dokumentiert, wie die Menschen in Manila ihren Alltag unter diesen Umständen gestalten.
Foto-Essay: Masken, Impfungen und Fahrrad fahren in Jakarta Veröffentlicht: 16. Juni 2021 Foto-Essay Indonesien hat eine der höchsten Infektionszahlen in der Region. Wie der Alltag der Menschen zu Pandemiezeiten aussieht, dokumentiert William Kalengkongan in einem Foto-Essay des Regionalbüros Bangkok.
Der Kampf gegen die Plastikverschmutzung in Asien Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Lokale Organisationen und Initiativen in ganz Asien gehen gegen die wachsende Bedrohung durch Plastikverschmutzung vor. Die Regierungen müssen nun Maßnahmen ergreifen, um diese Bemühungen zu verstärken und die Plastikkonzerne zur Verantwortung zu ziehen. Von Jed Alegado, Clemens Kunze und Kevin Li
Demokratiebewegung in Thailand: Repression und Zuversicht Veröffentlicht: 20. Mai 2021 Analyse Im Sommer 2020 forderte eine Generation von Studierenden Veränderungen in Thailand. Was bedeuten die drastischen Gegenreaktionen des konservativen Establishments für die thailändische Demokratiebewegung?
Friedensprozesse brauchen eine feministische Vision! Veröffentlicht: 24. März 2021 Hintergrund In den letzten Jahren wurde international im Bereich Frauen, Frieden und Sicherheit vieles erreicht. Im afghanischen Friedensprozess sind jedoch Frauen derzeit kaum repräsentiert. Ihre hart erkämpften Grundrechte stehen in den innerafghanischen Verhandlungen mit den Taliban auf dem Spiel. Von Anna Schwarz und Sarah Weiß
Biden und ASEAN: Was können wir erwarten? Veröffentlicht: 23. März 2021 Analyse Nachdem die Beziehungen zwischen den USA und den ASEAN-Ländern unter der Regierung von Donald Trump gelitten haben, verspricht Joe Biden nun, dass sich die US-Außenpolitik wieder verstärkt auf Verbündete konzentrieren wird. Was kann ASEAN von Bidens Präsidentschaft erwarten? Von Dr. Khoo Ying Hooi
Warum wir Karstgebirge schützen sollten Veröffentlicht: 3. März 2021 Kommentar Karstlandschaften besitzen die natürliche Eigenschaft große Mengen an Kohlendioxid zu speichern. Sie gelten als einzigartige Ökosysteme deren komplexen Unterwasserläufe Menschen auf der ganzen Welt mit Trinkwasser versorgen. Die Karstgebiete in Asien sind aber aufgrund der Zerstörungen durch die globale Zementindustrie in ihrer Existenz gefährdet. Doch es regt sich lokaler Widerstand, auch gegen das deutsche Dax-Unternehmen HeidelbergCement. Von Anett Keller
Das Transparenzdefizit der AIIB Veröffentlicht: 12. Februar 2021 Analyse Die Asiatische Infrastruktur Investment Bank (AIIB) ist eine multilaterale Bank zur Infrastruktur-Finanzierung und plant zur global führenden Institution für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten zu werden. Der Artikel analysiert, warum die Bank zunächst ihre Bemühungen intensivieren muss, die Öffentlichkeit zeitgerecht über die ökologischen und sozialen Risiken ihrer Projekte zu informieren. Von Korinna Horta und Wawa Wang
Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung Veröffentlicht: 27. November 2020 Dokumentation Zusammenfassung der Online-Debatte „Friedensverhandlungen in Afghanistan: Erwartungen der Bevölkerung“ vom 11. November 2020 mit Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft, afghanischer Medien, der afghanischen Regierungsdelegation bei den Friedensverhandlungen in Doha sowie des Auswärtigen Amtes. Von Jost Pachaly
Die einflussreiche Rolle der Minderheitenparteien bei den Wahlen in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Analyse Die National League for Democracy (NLD) wird durch die Parteien der ethnischen Minderheiten Myanmars vor enorme Herausforderungen gestellt - politische Fehler der Regierung haben den Minderheitenparteien in den vergangenen fünf Jahren neuen Aufwind verliehen.
Der Weg der Frauen zu einem demokratischen Übergang in Myanmar Veröffentlicht: 5. November 2020 Analyse Die politische Teilhabe von Frauen entwickelt sich in Myanmar nur langsam. Insgesamt bleibt die Bilanz der NLD-Regierung in Bezug auf Frauenrechte ambivalent. Von Khin Lay Nge
Zur Lage der Demokratisierung Myanmars kurz vor den Wahlen Veröffentlicht: 1. November 2020 Hintergrund Grundlegende demokratische Reformen sind kaum fortgeschritten im Zuge der nun auslaufenden Legislaturperiode unter der National League for Democracy. Dennoch stehen ihre Chancen auf eine zweite Amtszeit gut. Eine erneute Gelegenheit, mit den ethnischen Minderheiten gemeinsam und auf Augehöhe, die Transition des Landes weiter zu bringen. Von Christina Grein
Die Wahlen 2020: Inklusiv, frei und fair? Perspektiven marginalisierter Minderheiten Veröffentlicht: 30. Oktober 2020 Kommentar Aufgrund der Entrechtung von Minderheiten werden die allgemeinen Wahlen 2020 nicht vollständig frei und fair sein. Die nächste Regierung muss darin bestärkt und unterstützt werden, die Problematik ethnischer und religiöser Konflikte und Diskriminierung zu priorisieren. Von U Myo Win
Die Katastrophe von Fukushima und die Olympischen Spiele in Tokio Veröffentlicht: 23. Oktober 2020 Kommentar Um nach neun Jahren von der Reaktorkatastrophe abzulenken, wurde die vorübergehende Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio mit der Ausbreitung von Covid-19 begründet. Sollte ein Land mit einer andauernden Atomkatastrophe diese Spiele veranstalten? Von Koide Hiroaki
Indonesien verpasst mit umstrittenen Deregulierungsgesetz ökologischen Wiederaufbau Veröffentlicht: 14. Oktober 2020 Artikel In einem globalen Wettlauf um die COVID-19-Pandemie mit einer stärkeren und widerstandsfähigeren Wirtschaft, bei dem die Umwelt an erster Stelle steht, wird Indonesien zurückbleiben, da der Gesetzgeber kürzlich ein von der Regierung vorgeschlagenes Deregulierungsgesetz, das Omnibus-Law, verabschiedet hat. Von Hans Nicholas Jong
Migrations- und Asylpolitik à la carte: Freie Fahrt für Blockierer Veröffentlicht: 9. Oktober 2020 Kommentar Mitte September machte sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen menschenwürdigen und solidarischen Ansatz in der gemeinsamen EU-Asylpolitik stark. Wenig später ist von ihren Versprechungen allerdings kaum noch etwas übrig. Von Eva van de Rakt, Anna Schwarz und Zora Siebert
Indonesische Gemeinden reichen OECD-Beschwerde gegen HeidelbergCement ein Veröffentlicht: 9. September 2020 Hintergrund Eine geplante Kalksteinmine und ein Zementwerk bedrohen die Existenzgrundlage, Wasserressourcen und lokalen Ökosysteme indonesischer Gemeinden. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt ihr Beschwerdeverfahren gegen HeidelbergCement.