Europäische Außenpolitik: Ratlos über Umgang mit Ukraine und Türkei Veröffentlicht: 18. Oktober 2011 Die Verurteilung der ehemaligen Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko in der Ukraine und das Streben der Türkei nach einer einer regionalen Ordnungsmacht machen deutlich: Die Europäische Union steht den realen Entwicklungen in ihrer Nachbarschaft ratlos gegenüber. Sie kann sich nicht länger damit begnügen, ihre Rolle auf das Angebot oder die Verweigerung einer EU-Mitgliedschaft zu beschränken. Von Joscha Schmierer
Tymoschenko-Prozess: Die ukrainische Führung in der Sackgasse Veröffentlicht: 28. September 2011 Anfang August wurde die ehemalige Ministerpräsidentin der Ukraine Julija Tymoschenko wegen dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs in Untersuchungshaft genommen. Mit diesem Prozess hat sich die Regierung unter Präsident Janukowitsch in eine außenpolitische Sackgasse manövriert. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von sieben Jahren für Tymoschenko gefordert. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Gerichtsverfahren gegen Julija Tymoschenko: Fair und Gerecht? Veröffentlicht: 22. Juli 2011 Am Freitag dem 24. Juni 2011 begann der Prozess gegen die ehemalige Premierministerin Julija Timoschenko in der Ukraine. Der prominenten Oppositionspolitikerin drohen wegen angeblichen Amtsmissbrauchs bis zu zehn Jahre Haft. Der Justiz wird dabei eine selektive und willkürliche Strafverfolgung vorgeworfen. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Ukraine erneut zwischen Europäischer Union und Russland? Veröffentlicht: 16. Mai 2011 Russland drängt auf die wirtschaftliche Integration der Ukraine. Ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union zu ratifizieren, brächte der Ukraine aber mehr Vorteile. In Grundzügen ist bereits jetzt erkennbar, wie sich das Land entscheiden wird. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Der Stern Absinth - Notizen anlässlich eines verbitterten Jubiläums Veröffentlicht: 26. April 2011 Die ukrainische Stadt Prypjat existierte von allen untergegangenen Städten am kürzesten, nur sechzehn Jahre. Der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch hat die verstrahlte Stadt besucht. Von Jurij Andruchowytsch
Besuch in Tschernobyl: Eine Landpartie Veröffentlicht: 26. April 2011 Am 26. April 1986 kam es in dem Reaktor eines ukrainischen Kernkraftwerks zu dem bisher größten nuklearen Unfall der Menschheitsgeschichte. Zu der Zeit war Walter Mossmann ein Hauptakteur der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung. 23 Jahre später fährt er als Tschernobyl-Tourist durch die verstrahlte Zone. Von Walter Mossmann
Eröffnungsrede: Die Straße der Enthusiasten Veröffentlicht: 26. April 2011 Als wir das Projekt "Tschernobyl 25 - expeditionen" konzipierten, lag die neuerliche Katastrophe in Fukushima noch weit entfernt. Walter Mossmann, einer der Mitinitiatoren des Projekts und neben Eva Morat Kurator der Ausstellung „Die Straße der Enthusiasten“ zur Eröffnung der Ausstellung. Von Walter Mossmann
Tschernobyl: Versuch einer Erinnerung Veröffentlicht: 12. April 2011 Katja Petrowskaja wurde 2013 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Aus diesem Anlass empfehlen wir an dieser Stelle noch einmal ihren Artikel, den sie anlässlich des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl verfasst hat. Von Katja Petrowskaja
Tschernobyl 25: Filme, Fotos, Webseiten Veröffentlicht: 11. März 2011 Weitere Informationen und Links zum Thema.
Der andere Bericht über Tschernobyl Veröffentlicht: 11. März 2011 Bereits zum 20. Jahrestag der nuklearen Katastrophe veröffentlichten die internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Bericht zu deren Auswirkungen. Rebecca Harms beauftragte eine kritische Analyse dieses Berichts. Die dadurch enstandene unabhängige wissenschaftliche Einschätzung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat nichts an Aktualität verloren. Von Ian Fairlie und David Sumner
Tschernobyl: Die Folgen des GAUs für die Region Veröffentlicht: 10. März 2011 Am 26. April 1986 explodierte der Atomreaktor in Tschernobyl. Teile der Ukraine, Weißrusslands, Russlands und Europa wurden von der radioaktiven Wolke überzogen. Seit dem hat das Grauen ein Gesicht. Fakten zur Lage. Von Annette Jensen
Tschernobyl: 25 Jahre nach der Katastrophe Veröffentlicht: 10. März 2011 In der Region Polissja rund um die einst blühende ukrainische Kleinstadt Tschernobyl scheint die Zukunft ausgeschlossen auf unvorstellbare Zeit. Seit einem Vierteljahrhundert findet hier nur der überwachte Verfall statt. Von Rebecca Harms und Walter Mossmann
Tschernobyl 25 – expeditionen Veröffentlicht: 8. März 2011 Zum 25. Jahrestag der Katastrophe erinnert die Heinrich-Böll-Stiftung mit der Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen und Diskussionen an den GAU. In einem internationalen Symposium fragen wir, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.
Demokratieförderung und Zivilgesellschaft im post-sozialistischen Europa Veröffentlicht: 19. Januar 2011 Im Rahmen eines von der Heinrich-Böll-Stiftung initiierten und geförderten Promotionskollegs haben Promovierende und Betreuer die Länder Bosnien-Herzegowina, Georgien, Russland, Serbien und die Ukraine in insgesamt drei Exkursionen besucht. Entsprechend der übergeordneten Fragestellung nach Zusammenhängen von Demokratieentwicklung, externer Demokratiehilfe und Zivilgesellschaft im postsozialistischen Raum insbesondere außerhalb der EU haben wir uns vor Ort mit verschiedensten Akteuren dieser Bereiche getroffen. Von Franziska Blomberg, Stepanka Busuleanu, Irene Hahn, Edina Szöcsik, Susann Worschech
Nach Protesten von Kleinunternehmern: Janukowytschs Steuerreform gescheitert? Veröffentlicht: 9. Dezember 2010 Die Kleinunternehmer/innen der Ukraine konnten am 2. Dezember einen großen Erfolg verzeichnen. Durch ihren anhaltenden Protest gegen die Benachteiligungen im neuen Steuergesetzbuch, erwirkten sie ein Veto des Präsidenten Wiktor Janukowytsch, das vorerst die Beibehaltung der derzeitigen Besteuerung durch einen einheitlichen niedrigen Steuersatz (Jedynyj Podatok) nach sich zieht.
Angst vor Basisbewegungen: Ukrainische Studierende mit Protest erfolgreich Veröffentlicht: 30. November 2010 Bei den bislang größten Studierendenprotesten seit der Unabhängigkeit gingen am 12. Oktober tausende Menschen in 15 Städten gegen die Kommerzialisierung des ukrainischen Bildungssystems auf die Straße. Dass die Regierung sofort auf einige Forderungen einging, zeigt vor allem eines: ihre Angst vor Basisbewegungen.
Bericht: Außenpolitische Jahrestagung 2010 - Europas Osten Veröffentlicht: 25. November 2010 Im Oktober 2010 veranstaltete die Heinrich-Böll-Stiftung ihre 11. Außenpolitische Jahrestagung. Es sollten „Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn“ benannt und beschrieben werden, wie der Weg hin zu Demokratie und Marktwirtschaft in diesen Staaten und zur weiteren europäischen Integration aussehen könnte. Ein Bericht Von Stefan Schaaf
Kommunalwahlen in der Ukraine: Frei, demokratisch, transparent? Veröffentlicht: 9. November 2010 Am 31. Oktober fanden die verschobenen Kommunalwahlen in der Ukraine statt. Nach den massiven Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen 2004 war ein demokratischer und sauberer Ablauf der Wahlen fraglich. Ein Überblick über Geschehnisse im Vorfeld der Wahlen, den Ablauf der Wahlen selbst und eine kurze Einschätzung der Ergebnisse aus unserem Büro in Kiew. Von Kyryl Savin
Vorwärts in die Vergangenheit: Die ukrainische Verfassungsreform von 2004 wurde zurückgenommen Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Die ukrainische Verfassungsreform von 2004 stärkte die Macht des Parlaments. Seit Oktober 2010, gilt nun wieder die Verfassung von 1996. War die orange Revolution 2004 umsonst? Von Dr. Kyril Savin, Andreas Stein und Alexander Vorbrugg
Zwischenwahlen USA: Wird der Klimaschutz auf die lange Bank geschoben? Veröffentlicht: 20. Oktober 2010 In Zeiten der Wirtschaftskrise ist der Klimaschutz für weite Teile der amerikanischen Bevölkerung aus dem Blickfeld verschwunden. Was heißt das für die Zwischenwahlen am 2. November? Eine Analyse von Von Arne Jungjohann