Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Stepan Bandera, das Faschismuskonzept, das „Weimarer Russland“ und die antiukrainische Propagandakampagne des Kremls Veröffentlicht: 29. April 2014 Die Geschehnisse in der Ukraine halten die Welt seit Monaten in Atem. Dabei kursieren wilde Spekulationen und kühne Theorien, die im Dickicht der Unsicherheiten häufig für bare Münze genommen werden. Andreas Umland bringt Ordnung in die unübersichtliche Situation und liefert eine umfangreiche Analyse des Nationalismus in der Ukraine.
Putins große Stalin'sche Erzählung Veröffentlicht: 22. April 2014 In der Ukraine-Krise wurde in Russland eine unvergleichliche Propagandawelle losgetreten, sagt Jens Siegert. Im Interview erklärt der Leiter unseres Regionalbüros in Moskau, wie die russische Zensur funktioniert, warum Putin an Stalin'sche Propganda anknüpft und glaubt, Russland sei das bessere Europa. Von Vinzenz Greiner
Die Ukraine-Krise und die Aussichten für eine europäische Integration Veröffentlicht: 1. April 2014 Die Ukraine steckt in ihrer tiefsten Krise seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Innenpolitische Konflikte und außenpolitische Machtspiele könnten zur Zerreißprobe werden. Wolodymyr Fesenko zu den Hintergründen und Zukunftsaussichten der Ukraine. Von Wolodymyr Fesenko
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Veröffentlicht: 28. März 2014 Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Von Andreas Umland
Notizen aus Charkiv und Donezk Veröffentlicht: 28. März 2014 Vom 22. bis 24. März war Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Ukraine unterwegs. In Charkiv und Donezk sprach er mit NGO’s, Menschenrechtlern, Leuten aus der Kulturszene und Wissenschaftlern. Eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Von Ralf Fücks
Maidan – Besetzte Räume Veröffentlicht: 27. März 2014 Die Fotografien entstanden in den ersten Wochen der Proteste im Dezember 2013. Die Situation in Kiew war angespannt, dennoch war viel die Rede vom friedlichen Charakter des "Maidan". [gallery:282011] Von Yevgenia Belorusets
Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet Veröffentlicht: 27. März 2014 Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien und fragt nach den Konsequenzen der Annektion für Russland. Von Jens Siegert
Krise in der Ukraine und die Europäische Union Veröffentlicht: 21. März 2014 Video: Rebecca Harms, Joschka Fischer und George Soros diskutierten mit Ralf Fücks über die Krisenlage in der Ukraine, die Rolle Russlands und die Hoffnungen für Europa. Zum Video-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.
Euromajdan - Momentaufnahmen aus der Ukraine Veröffentlicht: 19. März 2014 Video: Fast 200 Gäste im Großen Saal der Heinrich-Böll-Stiftung verfolgten am Abend des 12. März 2014 die Diskussion anlässlich des Erscheinens des Buches „Majdan! Ukraine. Europa.“ Zum Video-Mitschnitt der Buchvorstellung. Von Robert Sperfeld
Willkommen im Zweiten Kalten Krieg Veröffentlicht: 13. März 2014 Wie die Ereignisse in der Ukraine die geopolitische Lage in Osteuropa und darüber hinaus grundlegend umkrempeln werden. Von Dmitri Trenin
Einschätzungen zur politischen Lage im Osten der Ukraine und Russlands Forderungen Veröffentlicht: 7. März 2014 Wir stellten Mykola Rjabtschuk, Schriftsteller aus Kiew und Serhij Zhadan, Schriftsteller und Rockmusiker aus Charkiv Fragen, über die in Deutschland heftig diskutiert wird. Von Walter Kaufmann
Russland, die Ukraine und wir Veröffentlicht: 7. März 2014 Niemand will, niemand fordert militärische Drohgesten gegenüber Russland. Aber zwischen Nato und Nichtstun gibt es ein weites Feld wirtschaftlicher und politischer Handlungsmöglichkeiten. Von Ralf Fücks und Rebecca Harms
Ukraine: Was die EU jetzt tun kann Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der russischen Militäroperationen in der Ukraine muss die internationale Gemeinschaft entschlossen reagieren. Europa ist in dieser Sache weit mehr als ein zahnloser Tiger, wie Ralf Fücks und Walter Kaufmann an einem Zehn-Punkte-Plan verdeutlichen. Von Ralf Fücks und Walter Kaufmann
"Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine ist ein Verbrechen" Veröffentlicht: 3. März 2014 Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine ruft die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International Russland zur Besinnung auf. Auch die Grünen forden, klar und deutlich gegen die massive Verletzung des Völkerrechts vorzugehen.
Euromaidan: Keine extremistische, sondern freiheitliche Massenbewegung Veröffentlicht: 20. Februar 2014 In einer kollektiven Stellungnahme warnen Expert/innen: Klischees und eine übermäßige Betonung rechtsradikaler Elemente auf dem Kiewer Euromaidan sind irreführend und erwecken den Eindruck, dass die ukrainischen Proteste von radikalen Kräften gesteuert werden.
Euromaidan Wache Berlin: Aufruf an Kanzlerin Angela Merkel Veröffentlicht: 19. Februar 2014 Heute, am 19.02.2014 um 16 Uhr, organisierten ukrainische Aktivistinnen und Aktivisten der Euromaidan Wache Berlin vor der ukrainischen Botschaft eine Demonstration, um ihre Trauer über die Toten bei den Auseinandersetzungen in der Ukraine zum Ausdruck zu bringen. Der folgende Aufruf an Kanzlerin Angela Merkel wurde dort verlesen.
Die Euromaidan Wache Berlin: Unterstützung für die Proteste in der Ukraine Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Als Symbol für eine freie Ukraine haben in Deutschland lebende Ukrainerinnen und Ukrainer sowie Menschenrechtsaktivisten in Berlin eine „alternative Botschaft“ errichtet. Im Interview spricht Oleksandra Bienert, eine der Initiatorinnen der „Euromaidan Wache Berlin“, über das Projekt und die Situation in ihrem Heimatland. Von Laura Völker
Antidemokratischer Putsch in Kiew – Europa darf die ukrainische Demokratiebewegung nicht im Stich lassen! Veröffentlicht: 17. Januar 2014 Die Partei des ukrainischen Präsidenten Janukowitsch hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das die bürgerlichen Grundrechte massiv einschränkt und für die weitere politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes dramatische Konsequenzen nach sich ziehen wird. Von Ralf Fücks
Schwarz-Weiß-Botschaften in Farbe? Bericht zum dritten Europäischen Geschichtsforum Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Thema der internationalen Fachtagung waren die Chancen und Grenzen des Mediums Film zur Geschichtsvermittlung. Dazu trafen sich junge Historiker/innen, Menschenrechtler/innen und Fernsehredakteur/innen und debattierten über geschichtspolitische Haltungen im Film und die Bedeutung der Bilder. Von Hartmut Schröder