Fortschritt oder Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 6. Oktober 2014 Anti-Gender-Bewegungen haben Aufwind in Ost- und Mitteleuropa: Bei einer öffentlichen Diskussion am 29. September 2014 schilderten Feministinnen die Situation in ihren Ländern. Von Silvia Stöber
Die letzte Chance: der Ukraine läuft die Zeit für Reformen davon Veröffentlicht: 1. Oktober 2014 Entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Staates sind seine Institutionen. Wenn die Ukraine erfolgreich sein will, muss sie ihre Institutionen grundlegend reformieren und so die politische und wirtschaftliche Partizipation breiter Bevölkerungsschichten ermöglichen. Von Juri Durkot
Kein Krieg aus dem Nichts Veröffentlicht: 30. September 2014 Der unerklärte Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein Bruch in der europäischen Politik. Aber er ist kein Ereignis aus dem Nichts. Expert/innen aus Deutschland und Russland diskutierten in der Heinrich-Böll-Stiftung über die russischen Entwicklungen, die zur Krise führten. Und vor welchen Herausforderungen jetzt der Westen steht. Von Silvia Stöber
Ukraine: Parlamentswahlen im Zeichen des Krieges Veröffentlicht: 29. September 2014 Trotz der Krise im Osten des Landes finden am 26. Oktober 2014 in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Andreas Stein analysiert die derzeitige politische Lage und gibt einen Überblick über die zahlreichen Parteien und Kandidat/innen. Von Andreas Stein
Warum der Westen die Ukraine retten muss Veröffentlicht: 15. August 2014 Die Reaktionen der EU und USA auf Russlands Annexion der Krim und sein Schüren des blutigen Aufstandes im Donezbecken entsprechen noch immer nicht der Schwere der Verletzungen des Völkerrechts und Höhe der Risiken der abenteuerlichen Politik des Kremls. Von Andreas Umland
Putins Qual der Wahl Veröffentlicht: 14. August 2014 Mit der Annexion der Krim hat Vladimir Putin einen patriotischen Geist aus der Flasche gelassen, der seitdem das Handeln der russischen Führung bestimmt. Wie konnte es so weit kommen? Jens Siegert gibt Antworten im Russland-Blog. Von Jens Siegert
Jürgen Elsässer und das antiamerikanische Ressentiment Veröffentlicht: 24. Juli 2014 In der Ukraine-Krise versucht Russland die deutsche Öffentlichkeit zu beeinflussen. Der ehemalige linke Jürgen Elsässer ist einer der deutschen Protagonisten einer "eurasischen Allianz" und Wortführer einer neuen "Querfront", in der sich vermeintlich linke und ganz rechte Akteure und Diskurse treffen. Von Andreas Umland und Thomas Korn
Grüne Antworten auf die Krise in der Ukraine Veröffentlicht: 11. Juli 2014 Die Krise in der Ukraine stellt grüne Friedens-, Außen, und Sicherheitspolitik vor neue Herausforderungen. Von Viola von Cramon, Simon Schütte, Lino Klevesath, Daniel Lüchow und Sonja Schreiner
Ukraine erneuern - Reforminitiativen unter extremen Bedingungen Veröffentlicht: 27. Juni 2014 Video: Unsere Podiumsdiskussion vom 12. Juni brachte führende Akteur/innen der Kiewer Reforminitiativen mit Journalist/innen aus Donezk und Odessa zusammen. Sie vermittelte einen Einblick in den tiefen Umbruch, der derzeit in der Ukraine vor sich geht. Hier finden Sie einen Kurzbericht und den Mitschnitt zur Veranstaltung. Von Robert Sperfeld
Ukraine-Wahl: Poroschenkos schwerer Weg Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Die Ukrainer haben gewählt. Angesichts der Spannungen im Lande muss der neue Präsident Petro Poroschenko versuchen, in den östlichen und südlichen Regionen des Landes eine neue Politik voranzutreiben, um den Separatisten den Boden zu entziehen. Angesichts einer fehlenden Parlamentsfraktion und der eingeschränkten Vollmachten eine schier unlösbare Aufgabe. Von Andreas Stein
Ein Rundgang über den Euromaidan im April Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Am Euromaidan herrscht heute eine einzigartige Dualität zwischen Vergangenheit und Zukunft, Politik und Tourismus, Ernst und Spaß, Verzweiflung und Hoffnung. Martin Speer unternahm einen Rundgang und kam ins Grübeln.
Ukraine am Scheideweg Veröffentlicht: 5. Mai 2014 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, berichtet von seiner jüngsten Reise nach Charkiv und Kiew. Er analysiert die spaltenden, aber auch einenden Kräfte des Landes und zitiert Stimmen von Gesprächspartner/innen aus Zivilgesellschaft und Politik. Von Ralf Fücks
Seelenverwandte Gegner Veröffentlicht: 2. Mai 2014 Russland ängstigt und fasziniert die Deutschen schon immer. Im gegenwärtigen Konflikt um die Ukraine ist aber Klarheit nötig. Die Bundesregierung malt sich die Realitäten schön, statt sich den unangenehmen Herausforderungen zu stellen. Von Ralf Fücks
Stepan Bandera, das Faschismuskonzept, das „Weimarer Russland“ und die antiukrainische Propagandakampagne des Kremls Veröffentlicht: 29. April 2014 Die Geschehnisse in der Ukraine halten die Welt seit Monaten in Atem. Dabei kursieren wilde Spekulationen und kühne Theorien, die im Dickicht der Unsicherheiten häufig für bare Münze genommen werden. Andreas Umland bringt Ordnung in die unübersichtliche Situation und liefert eine umfangreiche Analyse des Nationalismus in der Ukraine.
Putins große Stalin'sche Erzählung Veröffentlicht: 22. April 2014 In der Ukraine-Krise wurde in Russland eine unvergleichliche Propagandawelle losgetreten, sagt Jens Siegert. Im Interview erklärt der Leiter unseres Regionalbüros in Moskau, wie die russische Zensur funktioniert, warum Putin an Stalin'sche Propganda anknüpft und glaubt, Russland sei das bessere Europa. Von Vinzenz Greiner
Die Ukraine-Krise und die Aussichten für eine europäische Integration Veröffentlicht: 1. April 2014 Die Ukraine steckt in ihrer tiefsten Krise seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Innenpolitische Konflikte und außenpolitische Machtspiele könnten zur Zerreißprobe werden. Wolodymyr Fesenko zu den Hintergründen und Zukunftsaussichten der Ukraine. Von Wolodymyr Fesenko
Sind die rechtsradikalen Minister der ukrainischen Regierung "Faschisten"? Veröffentlicht: 28. März 2014 Zur derzeitigen deutschen Diskussion um „Faschisten" und „Neonazis" in der ukrainischen Interimsregierung - eine historische Klärung der Begrifflichkeiten. Von Andreas Umland
Notizen aus Charkiv und Donezk Veröffentlicht: 28. März 2014 Vom 22. bis 24. März war Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Ukraine unterwegs. In Charkiv und Donezk sprach er mit NGO’s, Menschenrechtlern, Leuten aus der Kulturszene und Wissenschaftlern. Eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Von Ralf Fücks
Maidan – Besetzte Räume Veröffentlicht: 27. März 2014 Die Fotografien entstanden in den ersten Wochen der Proteste im Dezember 2013. Die Situation in Kiew war angespannt, dennoch war viel die Rede vom friedlichen Charakter des "Maidan". [gallery:282011] Von Yevgenia Belorusets
Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet Veröffentlicht: 27. März 2014 Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien und fragt nach den Konsequenzen der Annektion für Russland. Von Jens Siegert