Ein Haushalt für die Eurozone Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 Ein gemeinsamer Haushalt wäre eine gute Ausgangslage, um zukünftige Stabilisierungsmaßnahmen in der Europäischen Währungsunion tragfähig zu machen. Eigene Einnahmequellen für die EU und eine europaweite Arbeitslosenversicherung sind dabei gute Instrumente, um zyklische Schwankungen zwischen den Euro-Ländern abzufedern. Von Daniela Schwarzer
Verstärkte Umweltbesteuerung als Lösungsansatz für die Wirtschafts- und Finanzkrise Veröffentlicht: 30. November 2012 Die Krisenländer der EU sind einem Dilemma. Sie müssen gleichzeitig Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze erhalten, Ausgaben kürzen und brauchen dennoch mehr Geld durch Steuererhöhungen. Eine neue Studie belegt: Umweltsteuern sind hierfür am Besten geeignet - und schonen Ressourcen. Von Kai Schlegelmilch
Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur Veröffentlicht: 7. November 2012 Es gibt einen neuen Trend: Gemeinschaftlicher Konsum. Wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Mit der vorliegen Studie möchten wir einen Anstoß geben, damit „Nutzen statt Besitzen“-Modelle ihr Nischendasein verlassen und zu einer nachhaltigen Produktions- und Konsumweise beitragen können.
Commons als transformative Kraft jenseits von Markt und Staat Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Debatte über Gemeingüter erlaubt es, uns außerhalb der dominanten Wirtschaftsweise und ihrer Dichotomien zu stellen. Commons fördern Sozialbeziehungen und Gemeinschaftlichkeit, schaffen gesellschaftlichen Reichtum jenseits von Profitstreben und umweltzerstörendem Wachstum. Sie öffnen dabei völlig neue Möglichkeiten und Modelle gegen die multiple Krise, in der wir stecken. Von Silke Helfrich und David Bollier
Ökologisches Wachstum: Beispiele für erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften Veröffentlicht: 23. September 2011 „Wir alle stehen in der Verantwortung für die kommenden Generationen“: Ein Interview über die Verantwortung von Unternehmen und Politik auf dem Weg zu einer ökologischen Wirtschaft mit Matthias W. Send. Von Stephan Stoll
Care Ökonomie: Nachhaltig geschlechtergerecht Wirtschaften und Leben Veröffentlicht: 29. Juli 2010 Niemand kommt ohne Sorge und Versorgung von anderen oder für andere aus. Die Betreuung kleiner Kinder, die Pflege älterer Menschen, die Pflege von Kranken, das ehrenamtliche Engagement für Soziales: Sorgearbeit ist überall – nur nicht in der Ökonomie.
Zeit für Allmende? Veröffentlicht: 16. Oktober 2009 Das Engagement für Gemeingüter – für die natürlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen, von denen wir alle leben – ist ein gemeinsamer Nenner vieler kulturkreativer Bewegungen weltweit. Es gilt, sich dessen bewusst zu werden und eine Bewegung für Gemeingüter zu stärken. Von Lara Mallien