Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
The Green Wave Veröffentlicht: 17. Februar 2011 In seinem Film The Green Wave dokumentiert der Regisseur Ali Samadi Ahadi engagiert und persönlich die dramatischen Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl 2009 im Iran. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte diese Filmproduktion und lädt in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Hannover zu Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen ein.
Der Unterschied zwischen der iranischen und der ägyptischen Revolution Veröffentlicht: 16. Februar 2011 Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen. Von Bahman Nirumand
Historische Chancen: 1989 und 2011 Veröffentlicht: 7. Februar 2011 Die Ereignisse in Tunesien und Ägypten haben in den letzten Wochen eine ungeahnte historische Dimension erreicht. Was mit vereinzelten Protesten in diesen Ländern und zögerlicher Berichterstattung in westlichen Medien begann, hat sich mittlerweile zum vielleicht wichtigsten politischen Ereignis seit dem 11. September 2001 entwickelt. Von Christian Eichenmüller
Eindrücke aus Israel zur Krise in Ägypten: "Wenn alles unter Feuer steht, lasst uns unser eigenes Feuer löschen" Veröffentlicht: 3. Februar 2011 Für Israel sind die Ereignisse in Ägypten ein politisches Erdbeben von langfristiger Tragweite. Israelis schwanken zwischen Faszination und Empathie auf der einen Seite und dem überragenden Gefühl tiefer Verunsicherung. Von Marc Berthold
Ägypten: das Ende einer dynastischen Republik? Veröffentlicht: 31. Januar 2011 Mit der Revolte in Tunesien haben Oppositionelle in der ganzen Region Aufwind bekommen. In Ägypten ist der Ausgang der Proteste noch offen. Die europäische Politik muss sich jetzt entscheiden, ob sie weiterhin autoritäre arabische Regierungen unterstützt oder ob sie sich für den schwierigen und möglicherweise chaotischen Prozess des demokratischen Wandels einsetzt. Von Joachim Paul
Letzte Hoffnung Jasmin Veröffentlicht: 26. Januar 2011 Die Menschen in Tunesien haben für sich selbst und die arabische Welt ein Stück Geschichte geschrieben. Dabei ist die Revolte auch Geburtstunde einer neuen unabhängigen soziopolitischen Kraft. Die bekämpft die autoritären Regime, unterstützt weder Neoliberalismus noch Islamismus und setzt kaum Hoffnungen in die westlichen Demokratien. Von Fawwaz Traboulsi
Iran-Report 11/2010 Veröffentlicht: 1. November 2010 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse im Iran: Chatamis Webseite gesperrt / Fußballern droht wegen Fan-Kuss Gefängnis / Ahmadinedschad für Wiederaufnahme der Atomverhandlungen / Iran und Venezuela schließen Wirtschaftsabkommen ab / USA verhängen Sanktionen gegen Iran / Israel kauft 20 hochmoderne US-Kampfjets u.v.m. Von Bahman Nirumand
Algerien – Ein zukünftiger Lieferant von Wüstenstrom für Europa? Veröffentlicht: 1. September 2010 Am 23. August 2010 wurde die Studie im Rahmen eines Fachgesprächs von Vertreter/innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft unter Teilnahme des algerischen Botschafters Herrn Madjid Bouguerra in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt und diskutiert.
Region Arabischer Naher Osten Veröffentlicht: 7. Januar 2009 Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der partnerschaftlichen Entwicklung von Projekten, der Betreuung der Partnerorganisationen bei der Durchführung und finanziellen Abwicklung der Programme und Projekte sowie der Unterstützung der Vernetzung zivilgesellschaftlicher Kräfte in der Region untereinander und mit Europa.