Sprache in Medien und Literatur: Wo beginnt Rassismus? Veröffentlicht: 10. Juli 2013 Die Heinrich-Böll-Stiftung und die taz haben auf die Kontroverse um rassistische Begriffe und Rassismus in Literatur und Medien mit einer Podiumsdiskussion reagiert. Deniz Utlu fasst die Ergebnisse zusammen. Von Deniz Utlu
Kommunale Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Welche Handlungsstrategien sich in Kommunen gegen Rechtsextremismus als wirksam erwiesen haben, lässt sich nach einem Jahrzehnt Projektförderzeit gut herausstellen. Die wichtigsten Bausteine erfolgreicher Initiativen hat Kati Becker zusammengestellt. Von Kati Becker
„Noch einmal verstärkt gegen Rechtsextremismus“ Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Nicht erst seit dem Bekanntwerden der NSU-Verbrechen bildet die Arbeit gegen rassistischen Populismus und faschistische Ideologien einen zentralen Schwerpunkt unserer Landesstiftungen. Der Journalist Jens Twiehaus hat vor Ort nachgeforscht, wie wirkungsvolle Bildungsarbeit für Demokratie und Pluralismus aussieht. Von Jens Twiehaus
Pressegespräch zum NSU-Prozess: Wie Ämter bis heute die Augen verschließen Veröffentlicht: 17. Mai 2013 Im Münchner NSU-Prozess geht es um Mord. Vielmehr jedoch muss die Öffentlichkeit über latenten Rassismus in Gesellschaft und Behörden sprechen. Die Heinrich-Böll-Stiftung lud in Berlin drei Experten zur Pressekonferenz ein, die ein Plädoyer für die Aufarbeitung der furchtbaren Nazi-Mordserie hielten. Von Jens Twiehaus