«Man kann nicht das gesamte Naturkapital eines Landes mitnehmen.» Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Großes Interview Zerstörte Salare, ausgebeutete Gletscher, unumkehrbare Wüstenbildung: Der Rohstoffabbau hat Chiles Ökosystem in vielen Bereichen in eine bedrohliche Kipplage gebracht, indigene Völker entrechtet, das Land und seine Bevölkerung von der Wertschöpfung ausgeschlossen. Sara Larrain von der Organisation Chile Sustentable über die Grenzen unseres Konsums, unerlässliche Bedingungen für den weiteren Abbau und eine Haltung von Respekt und Kooperation.
Flicken, Löten, Schrauben Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Statement «Damit Reparieren wieder erste Wahl wird, muss es einfacher und günstiger werden.» Warum Reparieren wieder an vorderster Stelle stehen sollte und wie ein fairer Reparaturmarkt und mehr Reparaturwissen den Weg dazu ebnen können. Von Katrin Meyer
Der große Run auf Rohstoffe Veröffentlicht: 3. Oktober 2023 Dossier Die Versorgung mit Metallen ist entscheidend für die Industrie, jedoch begleiten Bergbau oft Menschenrechtsverletzungen und ökologische Schäden. Dabei gibt es Konzepte und Technologien, die den Verbrauch von Metallen senken könnten – und ihren Abbau fairer gestalten können. Ein Überblick. Von Heike Holdinghausen
Wir könn(t)en es besser Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Wo wir stehen Über einen neuen und intelligenten Umgang mit Ressourcen, während metallische Rohstoffe die Grundlage für die Energiewende, Digitalisierung sowie den Verkehrs- und Bausektor bilden. Von Johanna Sydow
Editorial Veröffentlicht: 1. Oktober 2023 Editorial Weltweit steigt der Bedarf an kritischen und strategischen Rohstoffen. Sie sind insbesondere für die Energiewende, aber auch in anderen Industriesektoren unverzichtbar. In dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema informieren wir über neue Entwicklungen im Rohstoffabbau, die damit verbundenen Probleme und vor allem die Chancen für positive Veränderungen. Von Imme Scholz
Rohstoffimporte aus Lateinamerika heizen das Klima an Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Die Länder des globalen Nordens benötigen Unmengen natürlicher Ressourcen, um ihr Wirtschaftssystem am Laufen zu halten. Die Klimakrise aber erfordert eine globale Rohstoffwende. Dafür muss der Konsum sinken. Von Caroline Kassin
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik Veröffentlicht: 22. Mai 2017 Deutschland ist abhängig vom Import metallischer, mineralischer und fossiler Rohstoffe. Der Abbau dieser Rohstoffe findet häufig auf Kosten der Umwelt und unter Verletzung von Menschenrechten statt. Die Bundesregierung muss dieser Mitverantwortung endlich gerecht werden.
Rohstoffpolitik und der Schutz der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 16. September 2016 Die im AK Rohstoffe zusammengeschlossenen NGOs haben das Positionspapier „Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik“ verfasst. Daraus wird deutlich, was Rohstoffpolitik mit dem Schutz der Menschenrechte und der Zivilgesellschaft zu tun hat. Und welche Forderungen sich daraus ergeben.
Transparenz ist kein Selbstzweck Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) zielt darauf ab, die Transparenz der Zahlungsströme im Rohstoffsektor zu erhöhen. Worauf kommt es bei der deutschen EITI-Umsetzung an und warum sollte sie nicht isoliert betrachtet werden? Von Cathrin Klenck und Michael Reckordt