Türkei: “Man sollte das Wort Niederlage nicht vorschnell benutzen” Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Interview Bei den Wahlen in der Türkei hat Präsident Erdogan erstmals die absolute Mehrheit in der ersten Runde verfehlt – und doch stärker abgeschnitten als es Umfragen vorhergesagt hatten. Dawid Bartelt, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, beantwortet Fragen zum Wahlausgang und zur Stichwahl. Von Dawid Danilo Bartelt und Laura Endt
„Das sind keine Proteste mehr, das ist der Anfang einer Revolution“ Veröffentlicht: 4. November 2022 Essay Trotz massiver Gewaltanwendung des Regimes dauern die landesweiten Proteste im Iran an. Immer öfter ist zu hören, sie seien der Anfang einer Revolution. Publizistin Mina Khani ordnet die aktuellen Geschehnisse im Iran in Geschichte und Gegenwart ein und beschreibt, wie sie die iranische Diaspora in Deutschland und der Welt bewegen. Von Mina Khani
Ich wollte nur weg Veröffentlicht: 27. September 2021 Hintergrund Wann und wie unterscheiden sich Arbeitsmigration und politische Flucht? Murat, Hânde und Çetin verließen die Türkei aus unterschiedlichen Gründen. Drei Menschen, drei Generationen Migration. Ihre Porträts zeigen, dass Zuhören wichtiger ist als Kategorisieren. Von Elisabeth Pohlgeers
Die Kurden stehen alleine da Veröffentlicht: 10. Oktober 2019 Analyse Was immer die Kurden angesichts der türkischen Offensive in Syrien tun: Eine wirkliche Wahl haben sie nicht mehr. Sie sind der Türkei und dem Regime ausgeliefert. Von Bente Scheller
Der dunkle Geist der Türkei Veröffentlicht: 6. Dezember 2016 Der türkisch-kurdische Konflikt, ein versuchter Putsch und die Anschläge des IS: In der Türkei geht ein Jahr der Gewalt zu Ende. Präsident Erdoğan konnte sein autoritäres Projekt weiter ausbauen. Von Kristian Brakel
Die Türkei driftet ab - und Europa schaut zu Veröffentlicht: 1. November 2016 Ralf Fücks schildert in seinem Reisebericht Eindrücke über die aktuelle politische Situation in der Türkei. Es ist ein Zeugnis der erschütternden Lage eines Landes, das den Weg zu einer Demokratie verlassen hat. Von Ralf Fücks
Der Friedensprozess ist tot… lang lebe der Friedensprozess! Veröffentlicht: 14. August 2015 In der Türkei eskaliert die Gewalt zwischen PKK und türkischer Regierung. Kristian Brakel, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, erklärt die Hintergründe und warum es trotzdem noch Hoffnung auf Frieden gibt. Von Kristian Brakel
"Die Männer werden ihre Macht nicht mit uns teilen wollen" Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im Interview spricht die KAMER-Gründerin Nebahat Akkoç über ihren 30-jährigen Kampf um Frauenrechte, die endlose Wut der Frauen auf die Politiker und den Problemen von Politikerinnen.
Meine Kurdenfrage Veröffentlicht: 9. Dezember 2014 Im September 2007 hat die Heinrich-Böll-Stiftung Türkei eine Tagung zur "Kurdenfrage" in Diyarbakır mitorganisiert. Auch Nebahat Akkoç war dabei und versuchte, sie mit eigenen Worten und vor dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte neu zu definieren. Von Nebahat Akkoç