Sarah Grandke, Universität Regensburg Veröffentlicht: 2. November 2022 Von der Zwischenstation zum Handlungsraum. Lebenswege, Netzwerke und Erinnerung(en) von Displaced Persons im „Polish Camp Sikorski“ in Flossenbürg 1946/47
Malika Gottstein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 The role of the critically endangered brown-headed spider monkey in forest regeneration in the Chocó biodiversity hotspot, Ecuador
Alicja Polakiewicz, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 28. Oktober 2022 The Politics of International Criminal Law Enforcement on the National Level: Examining Universal Jurisdiction Application in Germany, France, and Poland
Anna Loffing, Technische Universität Dortmund Veröffentlicht: 26. Oktober 2022 Das Potential zivilgesellschaftlicher Konflikte für die Mobilitätswende in ländlichen Räumen
Anne Zartmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 12. Oktober 2022 Entwicklung innovativer Analysemethoden zur Bestimmung gesundheitlich bedenklicher Lipidabbauprodukte in Nahrungsergänzungsmitteln.
Friedensnobelpreis 2022 an Partner der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 7. Oktober 2022 Pressemitteilung
Indien: Pluralismus, Inklusion - und schrumpfende Freiräume für die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 6. Oktober 2022 Presseeinladung
World Nuclear Industry Status Report 2022: Anteil der Atomkraft am Strommix sinkt weltweit erstmals in vier Jahrzehnten unter 10% Veröffentlicht: 5. Oktober 2022 Pressemitteilung Der World Nuclear Industry Status Report 2022 befasst sich in seiner aktuellen Ausgabe neben den Länder-Status-Berichten in thematischen Kapiteln insbesondere mit der Situation um Fukushima, Fokus-Ländern wie u.a. Deutschland und Frankreich, Small Modular Reactors wie auch anlässlich des Überfalls auf die Ukraine mit Risiken und potentiellen Auswirkungen kriegerischer Handlungen auf Atomkraftwerke.
„In den Texten aus ihrer Jugend sehe ich mich selbst“ Veröffentlicht: 30. September 2022 Statement Imme Scholz fragt sich, wie sich Petra Kelly neu erfunden hätte und vermisst sie schmerzlich. Von Imme Scholz
Petra K. Kellys „politische Theorie“ – ein Erkundungsversuch Veröffentlicht: 29. September 2022 Essay Petra Kelly machte aus den normativen Grundlagen ihres Handelns nie einen Hehl. Welche bewussten oder auch unbewussten Elemente einer persönlichen „politischen Theorie“ lassen sich dem Handeln der politischen Person Petra Kelly ablesen? Von Dr. Helmut Wiesenthal
Petra Kelly und die Grünen: Eine Geschichte von Aufstieg und Entfremdung Veröffentlicht: 29. September 2022 Essay Petra Kelly führte einem unermüdlichen, fast verzweifelten Kampf gegen die Verletzung der Menschenrechte, gegen Ungerechtigkeit und Gewalt. Sie tat es mit den alten Mitteln: anklagend, mit einem hohen moralischen Ton, kompromisslos. Die grüne Politikerin Marieluise Beck, politische Wegbegleiterin Petra Kelly, erinnert sich an die Jahre mit ihr. Von Marieluise Beck
"Hochaktuell: Petra Kellys Einsatz für Menschenrechte in autoritären Regimen" Veröffentlicht: 29. September 2022 Statement Hörbar, sichtbar, nachdrücklich - Das eigene Tun ist entscheidend für die Veränderung politischer Umstände. Das hat Jan Philipp Albrecht von Petra Kelly gelernt. Von Jan Philipp Albrecht
"Menschen wie Petra haben meinen Weg bereitet" Veröffentlicht: 29. September 2022 Statement Kassem Taher Saleh ist neu in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Er hat von Petra Kelly viel gelernt: Ihr Lebensweg hat ihn zutiefst beeindruckt. Ihre Art, Politik zu machen, hat ihn geprägt.
»Beginne dort, wo Du bist.« Das Leben der Petra Kelly Veröffentlicht: 29. September 2022 Hintergrund Petra Kelly, sie war die zentrale Gründungspersönlichkeit der Grünen: empathisch, visionär, emotional, fordernd, selbstbewusst, versöhnend, unideologisch, eine Kämpferin für Menschen- und Bürger:innenrechte und eine überzeugte Europäerin. Lukas Beckmann schreibt hier als enger Vertrauter und politischer Weggefährte. Von Lukas Beckmann
Petra Kelly und die Oppositionellen in der DDR: "Die Unterstützung, die wir brauchten" Veröffentlicht: 29. September 2022 Essay Die Gründung der Grünen 1980 wurde von den Friedensgruppen in der DDR mit Sympathie und Hoffnung aufgenommen. Sie fühlten sich in das Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsprogramm dieser neuen Partei einbezogen. Ulrike Poppe, damals Bürgerrechtlerin und Oppositionelle in der DDR, schildert ihre gemeinsamen Begegnungen und politische Erfahrung.
Globaler Launch: World Nuclear Industry Status Report 2022 Veröffentlicht: 28. September 2022 Presseeinladung Blühende Atomindustrie? Viele Pläne, wenig Umsetzung, lange Bauzeiten, steigende Kosten, technische Probleme im Bestand.
Sicherheit für alle! Veröffentlicht: 21. September 2022 Wie kann rechter Terror bekämpft und die offene Gesellschaft vor rechten Angriffen geschützt werden? Was muss sich ändern, damit sich alle Menschen in Deutschland sicher fühlen können? Auf dieser Seite finden Sie Analysen, Interviews, Videos und Dossiers zum Thema Rechter Terror und Sicherheit.
Frauen in der Kommunalpolitik: Leichte Verbesserung, aber nicht schnell genug / Vielfaltsstudie Teil 1 erscheint mit dem Ranking deutscher Großstädte 2022 Veröffentlicht: 20. September 2022 Pressemitteilung Die Stadt Offenbach gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt/M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Dies ist das Ergebnis des mittlerweile 5. Rankings deutscher Großstädte zur politischen Repräsentation von Frauen, das Prof. Dr. Lars Holtkamp und Dr. Elke Wiechmann von der FernUniversität in Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt haben.
Pestizidexportverbot: Rechtsgutachten zeigt Weg für umfassende Regulierung Veröffentlicht: 12. September 2022 Pressemitteilung Ein heute veröffentlichtes Rechtsgutachten zeigt, wie ein gestern von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir angekündigtes Exportverbot für bestimmte, gefährliche Pestizide besonders umfassend umgesetzt werden kann.
Kira Gramitzky, Universität Kassel Veröffentlicht: 18. August 2022 Multi-Lidar-Messungen in der Standortbewertung von Windenergieanlagen