Nazli Aghazadeh-Wegener, Goethe-Universität Frankfurt am Main Veröffentlicht: 18. August 2022 Intersektionale Diskriminierung im Sozialstaat – Das Recht der sozialen Sicherung und der materiale Gleichheitsanspruch der Verfassung (Arbeitstitel)
Tjarda Tiedeken, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Veröffentlicht: 16. August 2022 Wie weit darf Umweltaktivismus gehen? – Soziale Akzeptanz umweltpolitisch motivierter Straftaten und ihre Auswirkung auf das deutsche Strafrecht
Annäherung an eine feministische Außenpolitik Deutschlands - Positionspapier Veröffentlicht: 10. August 2022 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung von 18 intersektional feministisch arbeitenden Nichtregierungsorganisationen.
Daian Bica, Heinrich-Heine-Universität Veröffentlicht: 3. August 2022 Humean laws from a perspectival point of view. HPS, scientific realism, and epistemic pluralism
„Transferring LGBTQI+ Stories. 16 Shared Impressions of Kharkiv, Kyiv and other Cities" Veröffentlicht: 3. August 2022 Förderprojekt Einblicke in den Kriegsalltag queerer Menschen in der Ukraine. Im Zuge der russischen Invasion in die Ukraine hat sich die Gruppe „solikino“ gegründet, um mit dem öffentlichen Zeigen des 30 minütigen Dokumentarfilms „Woman* what we are fighting for“ (UA: 2020) der ukrainischen Filmemacherin Alina Shevchenko Spenden für die LGBTQ*-Community in der Ukraine sammeln.
Coming-of-Age Film-Projekt: Wie die Nelken (AT) Veröffentlicht: 3. August 2022 Förderprojekt 'Wie die Nelken' (AT) ist eine Hommage an alle Frauen und nicht-binäre Menschen, die sich nicht in konventionellen heteronormativen Liebesbeziehungen wiederfinden und deren Glück aufgrund dessen immer wieder angezweifelt wird.
Annika Pick, Technische Universität Kaiserslautern Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Photoactivatable zinc sensors: one step closer towards understanding zinc’s role in neurodegeneration.
Jakob Lochner, Universität Potsdam Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Aufmerksamkeitszyklen in der medialen Klimaberichterstattung: Machine learning-gestützte Zeitreihenanalyse & Modellierung
Serhij Zhadan ist Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2022 Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Pressemitteilung Am 17. Juni 2022 hat die internationale Jury des Hannah Arendt Preises für politisches Denken den ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker Serhij Zhadan zum diesjährigen Preisträger bestimmt.
Central Banking and its Discontents: The Role of Monetary Policy in Contemporary Capitalism Veröffentlicht: 11. Juli 2022 Presseeinladung Internationale Fachkonferenz zum Thema "Central Banking and its Discontents: The Role of Monetary Policy in Contemporary Capitalism", 11. bis 13. Juli 2022.
Valentina Stöhr, Technische Universität München Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Climate protection in Germany: Party cues in a multi-party system
Janosch Pfeffer, Leuphana Universität Lüneburg Veröffentlicht: 6. Juli 2022 (Under which conditions) can deliberative mini-publics enable better sustainability policies? A problem-based approach
Anouk Noelle Nicklas, Georg-August-Universität Göttingen Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Zwischen Devianz und Konformität – eine kriminologische Untersuchung von Kriegsvergewaltigungen
Joshua Meyer, Universität Leipzig Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Bildung und Freiheit. Zu einer Hegelschen Verhältnisbestimmung
Jakob Lohmar, University of Oxford Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Longtermism about the Moral Goodness of Acts
Alexandria Krug, Universität Leipzig Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Was denken Grundschülerinnen und Grundschüler über den Klimawandel und wie bewerten sie ihn? Klimaethische Fragestellungen und gerechtigkeitstheoretische sowie verantwortungsethische Dimensionen – Eine deskriptiv-qualitative Untersuchung mit Explorationscharakter
Josefine Hintz, Technische Universität Berlin Veröffentlicht: 6. Juli 2022 European cities leveraging artificial intelligence for climate action – a governance perspective
Deutsche Umwelthilfe und Heinrich-Böll-Stiftung fordern: EU muss Energiewende vorantreiben statt neue Abhängigkeiten von fossilem Gas zu riskieren Veröffentlicht: 6. Juli 2022 Pressemitteilung Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Heinrich-Böll-Stiftung stellen einen gemeinsamen Bericht zur zukünftigen Rolle von fossilem Gas in Europa vor. Die Europäische Antwort auf die Gasversorgungskrise muss die beschleunigte Energiewende sein.
Wie soll die zukünftige Rolle von Gas in Europa aussehen? Veröffentlicht: 28. Juni 2022 Presseeinladung Parlamentarisches Frühstück am 6. Juli 2022 mit einem Bericht aus der Expert:innengruppe zur zukünftigen Rolle von Gas in Europa.
In Erinnerung an Rechtsanwalt Zhang Sizhi Veröffentlicht: 27. Juni 2022 Nachruf Die Heinrich-Böll-Stiftung trauert um den chinesischen Rechtsanwalt Zhang Sizhi, Träger des Petra-Kelly-Preises 2008 und langjähriger Freund der Stiftung. Er wird als Vorkämpfer für die Herrschaft des Rechts erinnert werden, dem sich auch die Mächtigen beugen müssen. Von Katrin Altmeyer