Nachhaltige Ernährungssicherung in Afrika: Düngemittelproduktion mit grünem Wasserstoff genügt nicht Veröffentlicht: 6. Mai 2024 Pressemitteilung
Stellungnahme der Deutschen Politischen Stiftungen in Georgien zu dem Gesetz zur „Transparenz ausländischer Einflussnahme“ Veröffentlicht: 29. April 2024 Statement Als in Georgien vertretene deutsche politische Stiftungen bringen wir unsere große Besorgnis über den Gesetzentwurf zur „Transparenz ausländischer Einflussnahme“ zum Ausdruck.
Präsentation des Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 22. April 2024 Presseeinladung
BABCIA Veröffentlicht: 22. April 2024 Förderprojekt "Babcia" erzählt die berührende Geschichte von Krysia, die während der Nazi-Besatzung in Warschau geboren wurde. Als eine der letzten Zeitzeugen und im Angesicht einer beginnenden Demenz teilt sie ihre Erinnerungen an den Krieg und die Nachkriegszeit. Der Film verbindet persönliches Schicksal mit polnischer Geschichte und betont die Dringlichkeit, diese Erzählungen für zukünftige Generationen festzuhalten.
Wirtschaftsatlas. Daten und Fakten zur Transformation Veröffentlicht: 19. April 2024 Pressemitteilung
Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Veröffentlicht: 18. April 2024 Pressemitteilung Mit einem heute veröffentlichten „Manifest für eine #plastikwende. Jetzt!“ verbindet das Bündnis aus neun Organisationen den dringenden Appell an die Politik, die Weichenstellung für gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen zur Lösung der weltweiten Plastikkrise vorzunehmen.
Dokumentarfilm: WAS WIR SEIN WERDEN - Russland im Spiegel des Exils Veröffentlicht: 16. April 2024 Förderprojekt Der Film begleitet die performativ-künstlerischen, journalistischen und zivil-gesellschaftlichen Arbeitsprozesse von drei RussInnen in Riga. Die Auseinandersetzungen bieten Einblicke in die Art von Russland, für das die Frauen kämpfen.
Studie warnt: 47 Länder könnten in den nächsten fünf Jahren zahlungsunfähig werden Veröffentlicht: 15. April 2024 Pressemitteilung Die Zeit drängt, um die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und des Pariser Abkommens zu erreichen. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass 47 Länder mit einer Gesamtbevölkerung von über 1,11 Milliarden Menschen in den nächsten fünf Jahren mit Insolvenzproblemen konfrontiert sein könnten, wenn sie ihre Investitionen erhöhen, um ebendiese Ziele zu erreichen.
Ohne einen Schuldenerlass für den Globalen Süden ist das Klima nicht zu retten Veröffentlicht: 15. April 2024 Vorstandskolumne Drei Billionen US-Dollar fehlen den Entwicklungs- und Schwellenländern jährlich für das Erreichen der internationalen Klima- und Entwicklungsziele. Doch gerade jetzt ächzt der Globale Süden unter einer nicht zu bewältigenden Schuldenlast. Zeit für einen Schuldenschnitt. Von Imme Scholz
Präsentation des Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 15. April 2024 Presseeinladung Der neue "Wirtschaftsatlas. Daten und Fakten der Transformation" der Heinrich-Böll-Stiftung veranschaulicht mit seinen Beiträgen und Grafiken Herausforderungen und Lösungsansätze. In einem Pressegespräch möchten wir mit dem Wirtschaftsatlas bekannt machen und einige der behandelten 19 Themenfelder vorstellen.
Krieg im Sudan: Expertenkontakt zur Geberkonferenz in Paris Veröffentlicht: 12. April 2024 Presseinformation Ein Jahr nach Beginn des Krieges im Sudan laden Deutschland, Frankreich und die EU zu einer Geberkonferenz nach Paris ein. Ab Montag, dem 15. April 2024, soll es darum gehen, die humanitäre Hilfe für das afrikanische Land aufzustocken und den Druck auf die Kriegsparteien zur Beendigung des bewaffneten Konflikts zu erhöhen.
Neue Studie: Der 100%-Erneuerbare-Energien-Aktionsplan Veröffentlicht: 5. April 2024 Presseinformation Die Klimakrise und die Explosion der Energiepreise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine machen es deutlich: Die Europäische Union kann sich ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen nicht mehr leisten. Wie können diese enormen Herausforderungen bewältigt werden?
„Verzicht ist nur die eine Seite der Medaille“ Veröffentlicht: 26. März 2024 Hintergrund Minimalismus, Veganismus, Tiny House Movement – viele populäre Trends und Praktiken versprechen Sinn über eine Abkehr von Konsumorientierung und Wachstumsdenken. Weisen diese „Ethiken des Verzichts“ auf einen gesellschaftlichen Wertewandel hin? Von Dr. Branka Schaller-Fornoff und PD Dr. Roger Fornoff
Katharina Neumann, University of Oxford Veröffentlicht: 26. März 2024 Adding Another Piece to the Puzzle: An Examination of the Role of International Environmental Law (IEL) in Tackling Agricultural Emissions.
Isabel Kienzle, FAU Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 26. März 2024 Evidence in International Human Rights Jurisprudence on Pushbacks
Kianush Ruf, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne (Cotutelle-Verfahren) Veröffentlicht: 26. März 2024 Planetarische Potentialität. Zu den Dis/Kontinuitäten zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Theoriebildung im Anthropozän
Gemeinsame Erklärung der in Russland als "unerwünschte Organisationen" gelisteten Institutionen Veröffentlicht: 22. März 2024 Statement Über 145 Organisationen stehen inzwischen auf der Liste der in Russland unerwünschten Organisationen. Über 20 betroffene Organisationen sind aus Deutschland. Darunter auch die Heinrich-Böll-Stiftung.
Repräsentative Umfrage: Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen Veröffentlicht: 21. März 2024 Pressemitteilung Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger haben ein hohes Interesse an den Europawahlen. Für den Wahlkampf wünschen sie sich eine Debatte über die aktuellen Krisen und europäische Lösungsansätze. Die große Mehrheit plädiert für eine kooperative und aktive Europapolitik der Bundesregierung.