Mehr Gemeinwohl wagen! Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Interview „Digitalpolitik für alle“ – den November-Lunch-Talk der Heinrich-Böll-Stiftung moderierte Aline Blankertz von Wikimedia. Im Interview erklärt die Ökonomin, warum Gemeinwohl im Digitalen ein wichtiges Thema ist, was gemeinwohlorientierte Digitalpolitik leisten kann und welche Möglichkeiten es gibt, ein gerechteres Internet aus der Taufe zu heben.
Digitalpolitik für alle – Wie Digitalisierung gemeinwohlorientierter werden kann Veröffentlicht: 15. Dezember 2023 Veranstaltungsbericht Wie ist es um das Gemeinwohl im Digitalen bestellt? Welche Rolle spielt die Digitalpolitik? Und welche Hebel könnten helfen, mehr Gemeinwohl im Digitalen zu etablieren? Diese Fragen wurden beim Böll-Lunch Talk am 8. November diskutiert. Von Nora Lessing
Lieber gut als schnell! Plädoyer für eine nachhaltige Digitalisierung der Bildung Veröffentlicht: 15. April 2021 Hintergrund In Deutschland herrscht beim Einsatz digitaler Lernmittel größere Skepsis gegenüber privatwirtschaftlichen Anbietern als in den USA. Aber die Corona-Pandemie hat den Reformdruck in Deutschland deutlich erhöht. Wir brauchen eine risiko- und wertebewusste Gestaltung von Bildungsdigitalisierung. Von Sigrid Hartong
Aber bitte mit Datenschutz! Lernen per App Veröffentlicht: 15. April 2021 Analyse Als die Pandemie die Kinder zum Lernen nach Hause schickte, stellten Schulen in den USA im Eiltempo auf Online-Unterricht um. Doch schon bald sahen sich Pädagog/innen mit Datenschutzproblemen konfrontiert, da der Unterricht auf Plattformen verlegt wurde, die dafür nicht konzipiert waren. Von Joe Jerome
Kein Zugang, kein Unterricht: Hürden für die digitale Teilhabe Veröffentlicht: 15. April 2021 In den Vereinigten Staaten hat die Pandemie ein bereits länger bestehendes Problem verdeutlicht: die starke Benachteiligung von Schüler/innen, die keinen Internetzugang oder entsprechende Endgeräte zu Hause haben. Die sogenannte „Hausaufgabenkluft“ hat Folgen. Von Bianca C. Reisdorf und Laleah Fernandez
Bildung im Umbruch, Bildung im Aufbruch - Erkenntnisse aus PISA zum Online-Lernen Veröffentlicht: 15. April 2021 Als die Schulen in den Lockdown gingen, wurden viele Schülerinnen und Schüler weltweit von Ihren Bildungsmöglichkeiten abgeschnitten. Die PISA-Studie 2018 zeigt, wie groß die Unterschiede zwischen Ländern und sozioökonomischen Gruppen mit Blick auf die IT-Ausstattung sind. Von Andreas Schleicher
Datenschutz versus Funktionalität: Das Dilemma der deutschen Schulen Veröffentlicht: 15. April 2021 Ist Datenschutz ein Innovationshindernis? Und seine Lockerung zugunsten digitaler Bildungschancen unvermeidlich? Im Gegenteil! Datenschutz ist für Schulen unverzichtbar. Von Nikolai Horn und Philipp Otto
Bildungsgerechtigkeit in einer digitalisierten Welt - Herkunftsbedingte Unterschiede und Perspektiven für Schule und Unterricht Veröffentlicht: 15. April 2021 Wie unter einem Brennglas hat die Coronakrise gezeigt, wie viel bei der digitalen Bildung in Deutschland noch im Argen liegt. Damit sich herkunftsbedingte Unterschiede nicht weiter verschärfen und Schüler/innen die nötigen Kompetenzen erwerben, muss sich einiges ändern. Von Julia Gerick
Das Spiel mit der Technik - Wie die Pandemie die Mängel der digitalen Bildung aufdeckte Veröffentlicht: 26. März 2021 Die USA setzen großes Vertrauen in Technologie, um Bildungsangebote und Lernergebnisse in den Schulen zu verbessern. Die Pandemie hat jedoch gezeigt, dass mit den meisten digitalen Lernmitteln lediglich herkömmliche Schulroutinen nachgebildet werden. Von Justin Reich
Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie Veröffentlicht: 24. Juni 2020 Analyse Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern. Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz
Von der Technikskepsis zum Gestaltungsoptimismus Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Das ambivalente Verhältnis der Grünen zum technologischen Fortschritt: Heute begreift sich die Partei als Antreiberin neuer technologischer Lösungen für drängenden Probleme. Technikskepsis existiert in Teilen der grünen Milieus jedoch nach wie vor. Von Peter Siller
Lernen in der digitalen Welt Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Von Katja Dörner