Kontra Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Philisoph Julian Nida-Rümelin glaubt, dass gegenüber dem Bildungssystem in Deutschland eine gewisse Skepsis nicht fehl am Platze sei. Ausgehend von seiner pragmatischen Philosophie fordert Julian Nida-Rümelin einen neuen Zusammenhang zwischen Bildung und Philosophie. Von Dr. Noël Reumkens
Pro Akademisierung Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Es ist eine Frage der gesellschaftlichen Chancengerechtigkeit, weiterhin hohe Studienberechtigtenzahlen anzustreben - mit diesem und anderen Argumenten verteidigt Grünen-Politiker Kai Gehring die Akademisierung. Von Lena Ulbricht
Rentenpaket der großen Koalition: Mütter und Babyboomer gewinnen – Altersarmut wird zunehmen Veröffentlicht: 6. Dezember 2013 Die große Koalition bedient mit ihrem Rentenpaket in erster Linie die ältere Generation. Die Erwerbstätigen der jüngeren Generationen bekommt die Folgekosten dieser Rentenerhöhungen aufgebürdet. Ein Kommentar von Peter Sellin, unserem Referenten für Sozialpolitik. Von Peter Sellin
Akademisierung: Trend oder Wahn? Veröffentlicht: 4. Dezember 2013 Das Statistische Bundesamt hat vergangene Woche mitgeteilt, dass die Zahl an Studierenden im ersten Semester 2013 wieder um zwei Prozent gestiegen ist. Ob der Akademisierungstrend wirklich nur positive Folgen hat, bleibt allerdings heiß umstritten. Von Dr. Veit Larmann
Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Charakterisierung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ ist weit verbreitet. Häufig bleibt aber unklar, was genau damit gemeint ist. Wie macht sich der Bedeutungszuwachs von Wissen heute bemerkbar und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Bildungspolitik? Von Dr. Andreas Poltermann
"Wenn ich nur gut bin, wird alles gut" Veröffentlicht: 22. August 2013 Frauen setzen vor allem auf Leistung und hoffen, auf diesem Weg Karriere zu machen. Ulrike Ley erklärt, warum das ein großer Irrtum ist und welche Spielregeln sie kennen müssen, um wirklich zu gewinnen.
Kröten zählen statt Prinzen küssen!? Veröffentlicht: 5. Juli 2013 Ehegattensplitting und kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse. Die Ehe bietet zunächst den ein oder anderen finanziellen Vorteile. Doch insbesondere für Frauen ist ein nüchterner Blick auf die scheinbaren (finanziellen) Vorteile einer Ehe in jedem Fall sehr hilfreich. Von Uta Meier-Gräwe
Demografischer Wandel erfordert Mut zur politischen Gestaltung Veröffentlicht: 14. Mai 2013 Unterbrochene Erwerbsbiografien, niedrige Löhne und ein abgesenktes Rentenniveau schüren die Angst vor Altersarmut. Auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung wurden viele Fragen des demografischen Wandels debattiert. Von Dr. Helmut Wiesenthal und Peter Sellin
Europa unterwegs Veröffentlicht: 25. März 2013 Die europäische Arbeitsmigration hat zu einer kaum bemerkten Integration durch Arbeit geführt. Die Debatte über Armutseinwanderung und die Erschleichung von Sozialleistungen verkennt die schöpferischen Kräfte und Zukunftschancen der neuen europäischen Wanderungsbewegungen. Von Harry Nutt
Die inklusive Gemeinde Veröffentlicht: 12. März 2013 Wie könnte die inklusive Gemeinde aussehen? Wie können inklusive Lebensräume allgemein gestaltet werden? Andreas Strunk zeichnet in seinem Referat ein realistisches und facettenreiches Bild. Von Andreas Strunk
7. März 2013 - Konferenz: “Asyl und Migration - Herausforderungen und Spannungen“ Veröffentlicht: 5. Februar 2013 Die Konferenz will einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der Asyl- und Migrationspolitik in Griechenland leisten, in dem der Schutz der Menschen auf der Grundlage der humanitären und menschenrechtlichen Standards im Vordergrund steht. Hierzu laden wir griechische und europäische, nationale und kommunale Träger und Institutionen ein, sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und Selbstorganisationen der Betroffenen, die wertvolle humanitäre Arbeit leisten und ihre Erfahrungen und Engagement einbringen.
Gute Bildung für Alle! Neue Perspektiven für Roma-Kinder Veröffentlicht: 19. Dezember 2012 Der jüngste Zuzug von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin verlangt neue Konzepte und Lösungen zur Bekämpfung von Vorurteilen und zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen. Unsere Tagung vom 27. November vermittelte grundlegende Informationen zum Thema und bearbeitete zentrale Fragestellungen in Workshops.
Die Krise als Chance für mehr Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit Veröffentlicht: 20. November 2012 Die Chronologie der Finanzkrise zeigt, dass wir es mit drei großen Reform-Baustellen zu tun haben: Staatsverschuldung, Stabilität des Finanzsystems und ungleiche Vermögensverteilung. Es gibt Reformvorschläge, die auf allen drei Baustellen Wirkung entfalten können. Von Simon Wolf
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Veröffentlicht: 22. Oktober 2012 Wir wollen ausloten, wieweit der Begriff „Inklusion“ als gesellschaftspolitischer Leitbegriff taugt, auf welche Problemlagen er anwendbar ist und was eine zeitgemäße Inklusionspolitik ausmacht. Die Rede über Inklusion hat Konjunktur. Wenn wir von Exklusion und Inklusion sprechen, stehen nicht nur Verteilungsfragen zur Debatte.
Europa: Mit Drohnen gegen Flüchtlinge Veröffentlicht: 10. Oktober 2012 Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit rüstet die Europäische Union an ihre Außengrenzen eine beachtliche Überwachungsmaschinerie auf. Mit Hilfe von Drohnen und Satelliten sollen die EU-Außengrenzen abgeschottet werden.
Politik muss demografischen Wandel gestalten Veröffentlicht: 5. Oktober 2012 Der demografische Wandel kommt nicht überraschend. Seine Folgen können mit vielfältigen poltischen Maßnahmen für die Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden. Bund, Länder und Kommunen haben viele Möglichkeiten, Strategien für einen besseren Zusammenhalt der Gesellschaft zu verwirklichen. Von Peter Sellin und Dr. Helmut Wiesenthal
Podiumsdiskussion "City tax for the Arts" Veröffentlicht: 27. September 2012 Weimar, Köln und andere deutsche Städte haben es vorgemacht: Sie haben eine Förderabgabe beschlossen, die Kultur- und Bildungseinrichtungen zu Gute kommt. In Berlin steht die Steuer auf dem Fahrplan der Regierung, kommen soll sie bereits 2013. Ob und wie die "City tax" in der Stadt eingeführt werden kann, diskutierten unsere Gäste aus Politik, Kunst und Wirtschaft im Rahmen einer Podiumsrunde.
Die Frustration wächst: Kommt der palästinensische Frühling? Veröffentlicht: 21. September 2012 Die Frustration der Palästinenser wächst: Nicht nur über fehlende politische Perspektiven, sondern auch über massiv steigende Preise und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun stellt sich einmal mehr die Frage nach der politischen Zukunft der besetzten palästinensischen Gebiete. Von Dr. René Wildangel
Eine Mindestsicherung für Europa Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Die Schuldenkrise fördert Armut und soziale Ungleichheiten innerhalb der EU. Die Einführung einer europawiten Mindestsicherung würde die soziale Inklusion aller EU-Bürger/innen in einer globalisierten Welt sichern. Sie könnte einen effektiven Schutz vor sozialer Exklusion bieten. Von Maximilian Bracke, Frieder Neumann, Matthias Pohlig, Jan Rejeski, Philipp Zündorf
Europäische Sozialpolitik: Klärung dringend geboten Veröffentlicht: 27. Juni 2012 Das Beispiel Griechenland hält es uns vor Augen: Es ist brandgefährlich, eine europäische Debatte über staatliche Ausgaben zu führen, in welcher die Frage nach unseren sozialen und ökologischen Zielen nicht vorkommt. Die Folge ist ein Abbau von sozialen Errungenschaften über Nacht. Es ist daher höchste Zeit, soziale Sicherungssysteme europäisch zu denken. Von Annalena Baerbock und Anna Cavazzini