Gegen die Dunkelheit Veröffentlicht: 9. November 2023 Vorstandskolumne Es ist leicht, dieser Tage in einen Pessimismus über den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Zustand der Demokratie zu verfallen. Doch die Wahl in Polen zeigt: Es lohnt sich, für die Demokratie zu kämpfen. Von Jan Philipp Albrecht
Wahl in Polen: Der Kampf für Frauenrechte dauert an Veröffentlicht: 6. Oktober 2023 Kommentar Reproduktive Rechte sind in Polen ein Politikum. Das gilt insbesondere in Zeiten des Wahlkampfs. Umso mehr überrascht die Tatsache, dass viele Frauen nicht zur Wahl gehen wollen. Von Aleksandra Janowska
Wahl in Polen: Wie die Regierung den Justizapparat demontiert Veröffentlicht: 5. Oktober 2023 Interview In Polen wurde die Rechtsstaatlichkeit in den vergangenen acht Jahren schrittweise abgebaut. Über die Auswirkungen berichtet die Rechtsanwältin und Aktivistin Sylwia Gregorczyk-Abram. Von Joanna Maria Stolarek
Polen bleibt gespalten Veröffentlicht: 20. Juli 2020 Kommentar Polen hat nach einem spannenden Wahlkrimi seinen neuen Präsidenten gewählt. Was anfangs nach einem Durchmarsch des bisherigen Amtsinhabers Andrzej Duda aussah, erwies sich als der Versuch einen Richtungswechsel in der polnischen Innenpolitik einzuschlagen. Von Joanna Maria Stolarek
Wahlen in Polen: Ein Sieg, aber kein Triumph für die PiS-Partei Veröffentlicht: 18. Oktober 2019 Analyse Am 13. Oktober wurde in Polen das neue Parlament gewählt. Wie erwartet gewann die nationalkonservative Partei PiS deutlich mit über 40 Prozent der Stimmen. Doch auch die Oppositionsparteien konnten durch Bündnisse Erfolge erzielen. Wie geht es nun weiter? Von Joanna Maria Stolarek
Viele Versprechen oder vielversprechend? Polens heißer Wahlkampfherbst Veröffentlicht: 26. September 2019 Artikel Die polnischen Wahlen nähern sich dem Ende: Am 13. Oktober wird das neue Parlament gewählt. Wir wagen einen Blick auf die aktuellen Themen und den möglichen Ausgang der Wahlen. Von Małgorzata Kopka-Piątek und Gert Röhrborn
Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen Veröffentlicht: 6. November 2018 Analyse In der ersten Runde der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen hat die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) das beste Ergebnis erzielt, jedoch keine Mehrheiten über ihre Bastionen im Osten und Süden des Landes hinaus gewonnen. Gewinner ist die polnische Demokratie. Von Irene Hahn-Fuhr
Parlamentswahlen 2015 in Polen – Trends und Taktiken Veröffentlicht: 8. Februar 2016 Zum ersten Mal ist keine linke Partei im polnischen Parlament vertreten. Nicht die einzige grundlegende Veränderung der letzten Wahlen. Ein Blick auf Ergebnisse, Trends und Wählerbewegungen. Von Waldemar Wojtasik
Polen unter Jarosław Kaczyński: Durchregieren um jeden Preis? Veröffentlicht: 10. Dezember 2015 Seit Mitte November ist in Polen die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im Amt. Prof. Klaus Bachmann beleuchtet in seinem Beitrag die soziologischen und politisch-kulturellen Hintergründe der Krisensituation nach der polnischen Parlamentswahl. Von Klaus Bachmann
Frauen in der Politik: Die Parlamentswahlen 2015 in Polen Veröffentlicht: 7. Dezember 2015 Das Ergebnis der diesjährigen polnischen Parlamentswahl hat einen Rekordanteil an Frauen in das Parlament gebracht. Der Anteil liegt bei 27 Prozent. Doch was sind die geschlechterpolitischen Visionen für die kommende Legislaturperiode? Von Małgorzata Druciarek und Aleksandra Niżyńska
Sieg der Nationalkonservativen in Polen Veröffentlicht: 27. Oktober 2015 Den polnischen Präsidenten stellt die nationalkonservative PiS bereits seit Mai 2015, jetzt hat sie auch noch die absolute Mehrheit im Parlament. Keine linke Kraft schaffte den Einzug. Wie vertreten sich die Wähler/innen von dem Rechtsruck tatsächlich fühlen, wird sich erst mittelfristig zeigen. Von Irene Hahn-Fuhr
Unversehener Wechsel Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Polen hat einen neuen Präsidenten: Andrzej Duda. Als eine der Hauptursachen für seinen Wahlerfolg gilt der als Ignoranz erscheinende Kontaktverlust der Regierung. Ein Blick auf die Ergebnisse der polnischen Präsidentschaftswahlen. Von Irene Hahn-Fuhr